Aktuelle Informationen
17. Oktober 2025
Vier spannende Beiträge im bulletin. - Das CTA-Institut zeigt seine Forschungsvielfalt!
In der aktuellen Ausgabe des bulletin, dem Alumni-Magazin der TU Wien, das sich dem Thema Materialien - der Schlüssel zu neuen Technologien widmet, ist das Institut für Chemische Technologien und Analytik mit gleich mehreren spannenden Beiträgen vertreten. Die Themenvielfalt spiegelt die breite Forschungslandschaft unseres Instituts eindrucksvoll wider – von analytischer Chemie über innovative Werkstoffe bis hin zu nachhaltiger Energie.
Die Beiträge im Überblick:
- Univ. Prof. Thomas Limbeck: Analytische Chemie von Materialien. (Seite 6)
- Univ. Prof. Alexander Opitz: Die Sauerstoff Ionen Batterie. Nachhaltige Stromspeicherung made at TU Wien. (Seite 14)
- A.o. Prof. Thomas Konegger: Weniger ist mehr. Neue poröse Keramiken für chemische Umwandlungsprozesse. (Seite 30)
- Univ. Prof. Christian Gierl-Mayer: Bewegliche metallische Bauteile aus dem 3D-Drucker. (Seite 32)
Diese Beiträge zeigen einmal mehr, wie vielfältig die Forschung an unserem Institut ist – und wie stark sie zur Weiterentwicklung moderner Technologien beiträgt.
Zur Online-Ausgabe des Magazins: https://www.tualumni.at/bulletin/ausgaben/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
29. Mai 2024
Pro Didactica 2024 - Das sind die Gewinner!
Auch dieses Jahr hat die Fachschaft Technische Chemie die Pro Didactica organisiert. Die Pro Didactica (ProDi) ist eine alle zwei Jahre stattfindende Lehrveranstaltungsevaluierung mit dem Ziel, herausragende Lehre mit Preisen zu ehren und konstruktives Feedback für Lehrende einzuholen, damit diese ihre Lehre nachhaltig verbessern können. Anders als andere Lehrveranstaltungsevaluierungen wird die Pro Didactica gänzlich von Studierenden organisiert und durchgeführt.
Wir gratulieren den diesjährigen Preisträger_innen sehr herzlich!
- Beste Vorlesung: Dominik Eder AOC I
- Beste Laborübung: Antech Labor: Thomas Konegger, Christian Gierl-Mayer, Christian Edtmaier, Roland Haubner, Raquel De Oro Calderon
- Beste Prüfung: Jürgen Fleig, Technische Elektrochemie
- Am meisten gesteigerte VO/VU/SE: VO Grundlagen + VU Chemisches Rechnen: Erwin Rosenberg und Georg Steinhauser
- Am meisten gesteigerte Laborübung: Antech Labor: Thomas Konegger, Christian Gierl-Mayer, Christian Edtmaier, Raquel De Oro Calderon, Roland Haubner
- Studierendenfreundlichkeit: René Sedmik
- Sonderpreis für Bemühungen um Diversität und Genderkompetenz in der Lehre: Bettina Mihalyi-Schneider
Ganz besonders freuen wir uns, dass einige Preise an Lehrende unseres Instituts verliehen wurden:
Preise für Pro Didactica 2024
Erwin Rosenberg und Georg Steinhauser
Christian Gierl-Mayer, Christian Edtmaier, Roland Haubner, Thomas Konegger
Urkunde für Jürgen Fleig
Alle Fotos © Gregor Mihovilovic