Infos für Studierende
Wahlübungen im Forschungsbereich "Chemische Technologien"
Bei Interesse, bitte einfach bei den einzelnen Projektleitern melden (per Email, telefonisch oder persönlich).
Wahlübungen im Forschungsbereich "Chemische Technologien":
-
Wahlübung Hochleistungswerkstoffe LU 164.348 (4 Std. = 4 ECTS)
-
Wahlübung Hochleistungswerkstoffe LU 164.351 (6 Std. = 6 ECTS)
- Wahlübung Hochleistungswerkstoffe LU 164.350 (8 Std. = 8 ECTS)
Durchführung von Experimenten im Rahmen aktueller Forschung. Im Anschluss an die praktische Arbeit muss ein Protokoll verfasst werden.
Abschlussarbeitsmöglichkeiten in den Forschungsgruppen des FBs:
Bachelorarbeiten
Die praktische Arbeit dauert 6 Wochen. Im Anschluss muss innerhalb von weiteren 6 Wochen die Bachelorarbeit verfasst werden. Für Chemiker ist im Rahmen der Bachelorarbeit auch das entsprechende Bachelorseminar zu absolvieren. (LU 164.230 Bachelorarbeit + SE 164.251 Bachelorseminar)
Masterarbeiten/Diplomarbeiten
Die Forschungsgruppen und deren Projektteams bieten in regelmäßigen Abständen Masterarbeiten zu unterschiedlichen Themen an. Die exakten Fragestellungen werden kontinulierlich an aktuelle Forschungsfragen angepasst. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit sind Interesse an interdisziplinären (meist materialwissenschaftlichen) Fragestellungen, Begeisterungsfähigkeit, sowie die Fähigkeit eigenständig zu arbeiten und eigene Ideen zu entwickeln.
Interesse an einer Masterarbeit? Kontaktieren sie einfach den entsprechenden PIs für mehr Informationen:
- E164-03-1 Anorganische Werkstoffe
- Projektteam Keramik (Prof. Dr. Thomas Konegger)
- Projektteam Hochleistungsverbundwerkstoffe (Prof. Dr. Christian Edtmaier)
- Projektteam Projektteam Anorganische Multiphasen-, und Composite Werkstoffe (Prof. Dr. Raquel de Oro Calderon)
- Projektteam CVD (Prof. Dr. Roland Haubner)
- Projektteam Korrosion (Prof. Dr. Paul Linhardt)
- E164-03-2 Mechanische Eigenschaften und Zuverlässigkeit (Prof. Dr. Golta Khatibi)
- E164-03-3 Pulvermetallurgie (Prof. Dr. Christian Gierl-Mayer)