Tätigkeitsumfang des Prüflabors für Feuerungsanlagen
Hier finden sie den Tätigkeitsumfang unseres Prüflabors, sowie die Normen nach denen wir unsere Analysen und Probenahmen durchführen. Analysen, die wir als akkreditierte Methode durchführen, sind zusätzlich mit “akkreditiert” gekennzeichnet.
Sollten Sie in unserer Liste nicht fündig werden oder eine Methodenentwickung für eine spezielle Fragestellung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne über die Mailadresse unseres Prüflabors. Wir kooperieren in verschiedenen Bereichen (z.B.: RFA der Asche) auch mit Partnerlaboren an und ausserhalb der TU Wien, um eine gemeinsam definierte Analytik für Sie bereitzustellen.
Brennstoffanalytik
DIN 51900-2
Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes - Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder static-jacket Kalorimeter
akkreditiert
EN ISO 18125
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Heizwertes
akkreditiert
DIN 51718
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit
akkreditiert
EN ISO 18134-3
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes - Ofentrocknung - Teil 3: Wassergehalt in allgemeinen Analysenproben
akkreditiert
DIN 51719
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes
akkreditiert
EN ISO 18122
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes
akkreditiert
DIN 51720
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Flüchti-gen Bestandteilen
akkreditiert
EN ISO 18123
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen
akkreditiert
DIN 51730
Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Asche-Schmelzverhaltens
akkreditiert
EN ISO 21404
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Asche-Schmelzverhaltens
akkreditiert
EN ISO 16948
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
akkreditiert
EN ISO 16994
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Schwefel und Chlor
akkreditiert
EN ISO 16994
Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes an Schwefel und Chlor
Heizgeräteprüfung und Emissionsmessung
EN 12815
Herde für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
akkreditiert
EN 13229
Kamineinsätze einschließlich offene Kamine für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
akkreditiert
EN 13240
Raumheizer für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfung
akkreditiert
EN 14785
Raumheizer zur Verfeuerung von Holzpellets - Anforderungen und Prüfverfahren
akkreditiert
EN 16510-1
Häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
akkreditiert
EN 15250
Speicherfeuerstätten für feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren
akkreditiert
EN 303-5
Heizkessel - Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nennwärmeleistung bis 500 kW - Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung
akkreditiert
OENORM B 8303
Bemessung von Kachelöfen - Prüfungen
akkreditiert
EN 12619
Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organisch gebundenen Kohlenstoffs (OGC)
akkreditiert
EN 14789
Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2)
akkreditiert
EN 15058
Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO)
akkreditiert
ONR CEN/TS 17405
Emissionen aus stationären Quellen - Ermittlung der Volumenkonzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2)
akkreditiert
NOx
OENORM M 5861-1 und OENORM M 5861-2
Manuelle Bestimmung von Staubkonzentrationen in strömenden Gasen
akkreditiert
Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG
über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken in Österreich
UZ 37
Gutachtenerstellung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für das österreichische Umweltzeichen für Holzheizungen.
Informationen rund um die Antragstellung finden Sie auch auf der Website des Österreichischen Umweltzeichens, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
BImSchV
Bundesimmissionsschutzverordnung (Verordnung über kleinere und mittlere Feuerungsanlagen) in Deutschland
Ecodesign
Richtlinie / Verordnung der Europäischen Union zur umweltgerechten Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte
Certificato Ambientale
Decreto legislativo 7 novembre 2017, n. 186
Veröffentlichung der ausgestellten Zertifikate, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster nach Art. 3 des Dekrets Nr. 186
Analytik und Messungen für Forschungs- und Industrieanlagen
Probenahme und Analyse von H2S mittels potentiometrischer Titration in Produkt- und Abgasen
Probenhame und Analyse von NH3 mittels Ionenchromatografie in Produkt- und Abgasen
Messung wird am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften ausgeführt.
Probenahme und Analyse von HCl mittels Ionenchromatografie in Produkt- und Abgasen
Messung wird am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften ausgeführt.
Probenahme und Analyse von SO2 mittels Ionenchromatografie in Produkt- und Abgasen
Messung wird am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften ausgeführt.
Online Messung von SO2 mittels Rosemount Multikomponenten Analysator in Produkt- und Abgasen
Probenahme und Analyse von Teer mittels GC-FID in Produkt- und Abgasen
Messung in Kooperation mit TNO
Probenahme und Analyse von Teer mittels Gravimetrie in Produkt- und Abgsen
Methodenentwicklung in Anlehnung an die CEN/TS 15439:2006
Biomassevergasung - Teer und Staub in Produktgasen - Probenahme und analytische Bestimmung)
Probenahme und Messung von Flugkoks organisch in Produkt und Abgasen
Methodenentwicklung in Anlehnung an die CEN/TS 15439:2006
Biomassevergasung - Teer und Staub in Produktgasen - Probenahme und analytische Bestimmung
Probenahme und Messung von Satub anorganisch in Produkt- und Abgasen
Methodenentwicklung in Anlehnung an die CEN/TS 15439:2006
Biomassevergasung - Teer und Staub in Produktgasen - Probenahme und analytische Bestimmung
Probenahme und Messung von H2O in Produkt- und Abgasen
Methodenentwicklung in Anlehnung an die CEN/TS 15439:2006
Biomassevergasung - Teer und Staub in Produktgasen - Probenahme und analytische Bestimmung