© Alexander Bartik, TU Wien
ADORe-SNG: Wir lieben es, SNG zu verbessern!
Automatisierung, Digitalisierung und Optimierung der nachhaltigen SNG-Produktion
Die Erzeugung von einspeisefähigem synthetischem Erdgas (engl. SNG, „synthetic natural gas“) aus erneuerbaren Festbrennstoffen wie Rest- und Abfallstoffen ist ein vielversprechender Ansatz zur Reduktion der CO2-Intensität im österreichischen Industrie- und Energiesektor. Die Zweibettwirbelschicht-Gaserzeugungstechnologie mit anschließender SNG-Synthese wurde bereits demonstriert. Dabei wurden einige Schwachstellen aufgezeigt, wodurch die Technologie am Markt ihr Potential noch nicht ausschöpfen konnte. Unter anderem wurde die ganzheitliche Prozessoptimierung, die Entwicklung eines holistischen Regelungs- und Automatisierungskonzepts und das Potential der Digitalisierung der Technologie unzureichend erforscht.
Ziel von ADORe-SNG ist es daher diese Forschungslücken durch fachübergreifende Forschung und Zusammenarbeit zu schließen. Dadurch soll eine Kostenreduktion des Prozesses bei gleichbleibend hoher Qualität ermöglicht werden.
Digital Twinning und Augmented Realty
Die Forschungsgruppe Industrieanlagendesign und Anwendung digitaler Methoden hat im Projekt ADORe-SNG ihr Prozesswissen eingebracht, die verfahrenstechnische Entwicklung betreut und war für die Schaffung der Datengrundlage verantwortlich. Die modellprädiktive Regelung (MPC), die Softsensoren, sowie die online-Simulation zum Prozessmonitoring sind physisch im Technikum der TU Wien an den Pilotanlagen der Forschungsgruppe umgesetzt und wurden dort getestet.
Durch die entstandene Automatisierungs-, und Digitalisierungsinfrastruktur steht nun, zusammen mit der DFB-Pilotanlage und der SNG-Prozesskette, eine einzigartige Entwicklungsumgebung bestehend aus physischer Anlage und Digital Twin zur Verfügung. Der Digital Twin kann zukünftig für die weitere Optimierung der Technologie und als Unterstützung bei der Planung und dem Betrieb von Großanlagen dienen. Anlagenfahrer können eingeschult und beim Betrieb entlastet werden und eine Augmented-Reality-HoloLens-Tour eröffnet die Möglichkeit die Technologie einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Unsere Highlights aus dem Projekt ADORe-SNG
- Mit den eingesetzten Tools konnte eine Wirkungsgradsteigerung der SNG-Produktion bei gleichzeitigem Ausgleich von Schwankungen in der Brennstoffqualität und der Produktgasmenge erreicht werden.
- Der eingesetzte Softsensor ermöglicht zudem eine online-Prädiktion des Wassergehalts im Produktgas – eine Prozessgröße welche bis dato nur offline und punktuell zur Verfügung stand.
- Ein Digital Twin unterstützt zusätzlich die Anlagenfahrer_innen durch Prozessvisualisierungen und Übernahme von regelungstechnischen Aufgaben, wodurch Prozessoptimierungen greifbarer werden.
- Die Anwendung von Augmented Reality (HoloLens) demonstrierte die Anwendung von Remote Assist im Zuge von Wartungsarbeiten und ermöglicht eine Wissensvermittlung der SNG-Technologie über eine geführte HoloLens-Tour.
- Das Projekt ADORe-SNG wurde für den e-Award 2023 in der Kategorie “Machine Learning und KI” nominiert.
© Report Verlag
HoloLens Tour Demo-Video
Augmented-Reality-Tour durch die biomassebasierte SNG-Pilotanlage via HoloLens
ADORe-SNG Überblick
Ziel des Forschungsprojektes ist es, Forschungslücken in den Bereichen ganzheitliche Prozessoptimierung, Entwicklung eines holistischen Regelungs- und Automatisierungskonzepts und der Digitalisierung der Technologie durch fachübergreifende Forschung und Zusammenarbeit zu schließen. Das volle Potential der Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung des Prozesses soll ausgeschöpft werden. Erwartet wird dadurch eine Kostenreduktion bei gleichbleibend hoher Qualität.
März 2021 - Juni 2024
Konsortialführung
ARPA - Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Institut für Mechanik und Mechatronik
Kontakt
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Kozek
Projektass. Dipl.-Ing. Lukas Stanger, BSc
Das Konsortium des Projekts ADORe-SNG:
© TU Wien
- ARPA - Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, Institut für Mechanik und Mechatronik (Projektleitung)
- BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
- Verto Engineering GmbH
- Zühlke Engineering AG
© FFG
Logo der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
ADORe-SNG ist Teil der FFG-Förderschiene: Energieforschung (e!MISSION), Energieforschung (KP2020), Energieforschung 6. Ausschreibung (KP)
Projektnummer: 881135, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft. Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert. www.ffg.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
- Jankovic S., Stanger L., Bartik A., Hammerschmid M., Benedikt F., Mittermayr M., Binder M., Kozek M., Müller S., 2025: “Design and implementation of a digital twin for a biomass-to-gas plant”
- Bartik, A., 2024: “Synthetic Natural Gas from Woody Biomass”
- Hammerschmid, M., 2024: “From Digital Model to Digital Predictive Twin: Development of a digital framework for the creation of virtual representations in the process development of energy technologies”
- J. Vogler, L. Stanger, A. Bartik, A. Schirrer, M. Kozek, 2024: "Soft Sensor Design for Product Gas Composition Monitoring Including Fault Isolation in a Dual Fluidized Bed Biomass Gasifier"
- Stanger, L., Bartik, A., Hammerschmid, M., Jankovic, S., Benedikt, F., Müller, S., Schirrer, A., Jakubek, S., Kozek, M., 2024: "Model predictive control of a dual fluidized bed gasification plant"
- Stanger, L., Schirrer, A., Bartik, A., Kozek, M., 2023: "Minimum-Variance Model Predictive Control for Dual Fluidized Bed Circulation Control"
- Stanger L., Schirrer A., Benedikt F., Bartik A., Jankovic J., Müller S., Kozek M., 2022: "Dynamic modeling of dual fluidized bed steam gasification for control design"
- Hammerschmid, M., Rosenfeld, D.C., Bartik, A., Benedikt, F., Fuchs, J., Müller, S., 2023: "Methodology for the Development of Virtual Representations within the Process Development Framework of Energy Plants: From Digital Model to Digital Predictive Twin - A Review"
