Zukunft gestalten – mit wissenschaftlich fundierter Nachhaltigkeitskompetenz im Bauwesen

Der berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen – durchgeführt in Kooperation von TU Wien und TU Graz, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster – richtet sich an Architekt_innen, Bauingenieur_innen, Gebäudetechniker_innen, Planer_innen sowie Projektentwickler_innen und Entscheidungsträger_innen, die Nachhaltigkeit als zentralen Erfolgsfaktor in ihrer Arbeit verstehen.

Sie erwerben das Know-how, um Bauwerke über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig zu planen, zu bewerten und zu betreiben – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und direkt anwendbar.

Start: Jänner 2026 | Dauer: 2 Semester | Ort: Wien & Graz | Sprache: Deutsch

Jetzt bewerben

Warum Nachhaltigkeit zur Schlüsselkompetenz im Bauwesen wird

Kaum ein anderer Sektor steht so sehr im Fokus der Klimawende wie der Bausektor. Energieverbrauch, Materialeinsatz, Ressourcenbindung und CO₂-Emissionen prägen jedes Projekt – und mit ihnen die Verantwortung von Planer_innen, Architekt_innen, Ingenieur_innen und Investor_innen. Nachhaltiges Bauen erfordert heute mehr als technisches Verständnis: gefragt ist interdisziplinäres Denken, strategische Planungskompetenz und die Fähigkeit, Nachhaltigkeit nachweisbar umzusetzen.

Der Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen vermittelt genau das. Sie lernen, nachhaltige Konzepte in allen Projektphasen zu integrieren – von der Entwicklung bis zur Zertifizierung – und so den entscheidenden Beitrag zur Baukultur der Zukunft zu leisten.

Ein intensiver Lehrgang mit fachlich hochkompetenten Dozenten und breit gefächertem Inhalt, pädagogisch so umgesetzt, dass man Lust bekommt, noch fundierter in die Materie einzusteigen. Ich glaube, dass der vermittelte Blick über den Tellerrand gerade in der Bauwirtschaft notwendig ist, um Projektpartner zu verstehen und Optimierungspotenziale aufzeigen zu können. Für mich persönlich war das Netzwerk an inspirierenden und motivierenden Mitstudenten der mitunter wertvollste Zugewinn.

DI Judith Wendelin

Innenarchitektin & Geschäftsführerin | Arendt & Wendelin OG

Ihre Vorteile

Doppelkompetenz von TU Wien & TU Graz

TU Wien

Profitieren Sie vom gebündelten Know-how zweier führender technischer Universitäten. Forschung, Architektur und Engineering fließen hier zu einer praxisnahen, akademisch fundierten Weiterbildung zusammen.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Kompaktprogramm Holzbau

Erwerben Sie gefragte Kompetenzen in ESG, Energieeffizienz und Gebäudezertifizierung – und setzen Sie diese unmittelbar in Ihren Projekten um. Damit positionieren Sie sich als Expert_in für zukunftsfähiges Bauen.

 

Berufsbegleitend & praxisnah lernen

Online

Dank des modularen Aufbaus (Do–Sa, 14-tägig geblockt) lässt sich das Programm ideal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verbinden. Sie wenden das Erlernte direkt in der Praxis an und erweitern gleichzeitig Ihr professionelles Netzwerk.

Das Programm im Überblick

AbschlussZertifikat der TU Wien & TU Graz
Dauer2 Semester, berufsbegleitend
Umfang42 ECTS
SpracheDeutsch
StudienorteWien & Graz
Studienstart16. Jänner 2026
Bewerbungsfrist26. November 2025
Studiengebühr€ 9.800,- (MwSt.-frei)
Einzelmodul€ 4.200,- (MwSt.-frei)
Unterrichtszeitenberufsbegleitend, geblockt (Fr–Sa) und digital - siehe Terminplan

Was Sie lernen – die drei Module im Überblick

Der Lehrgang gliedert sich in drei aufeinander abgestimmte Module, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abdecken – vom Konzept bis zur Zertifizierung.


A. Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen

Grundlagen für nachhaltiges Denken und Handeln im Bauwesen

Sie lernen, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten – und die Umweltwirkungen von Bauprojekten messbar zu machen.

  • Entwicklung der Nachhaltigkeit im Bauwesen
  • Ökobilanzierung, Abfall- und Stoffstrommanagement, Gebäuderückbau und Recycling
  • Lebenszykluskosten (LCC) und ökonomische Bewertung
  • Soziale Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Nutzerkomfort

➡️ Ihr Nutzen: Sie entwickeln die Kompetenz, Bauprojekte entlang aller Nachhaltigkeitsdimensionen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.


B. Integrale Planung & Energieeffizienz

Nachhaltigkeit technisch und planerisch umsetzen

Sie vertiefen Ihr Wissen in der energieeffizienten Planung und Sanierung von Gebäuden. Dabei lernen Sie, Simulationstools und Berechnungsverfahren einzusetzen, um Bau- und Energiekonzepte zu optimieren.

  • Integrale Projektentwicklung und -planung
  • Gebäude- und Energieeffizienz
  • Thermische & hygrische Gebäudeoptimierung
  • Berechnungs- & Simulationswerkzeuge

➡️ Ihr Nutzen: Sie können Energieeffizienz, Komfort und Ressourcennutzung gezielt verbessern – und so aktiv zur Dekarbonisierung des Bausektors beitragen.


C. Gebäudezertifizierung in der Praxis

Nachhaltigkeit messbar machen und Qualität nachweisen

Dieses Modul bereitet Sie darauf vor, Gebäude nach anerkannten Standards zu bewerten und Zertifizierungen professionell zu begleiten.

  • Bewertungsmethodik und -kriterien der Gebäudezertifizierung
  • EU-Taxonomie und internationale Systeme
  • Praxisbezogene Anwendung von Zertifizierungssystemen

➡️ Ihr Nutzen: Sie beherrschen die Bewertungslogiken und Nachweisverfahren, um Nachhaltigkeit transparent und überprüfbar zu machen.

Hinweis: Modul C setzt die Absolvierung der Module A und B voraus.
Alle Module sind auch einzeln buchbar (je nach Verfügbarkeit).

TU Wien: Ass.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Stieldorf | Fakultät für Architektur und Raumplanung

TU Graz: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc Alexander Passer | Inhaber der Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Bauen

Der Universitätslehrgang richtet sich an alle, die Verantwortung für Bauprojekte tragen – von der Idee bis zum Betrieb:
Eine Übersicht über die vorherigen Teilnehmer_innen finden Sie auf unserer Seite “Studierendeprofil”

  • Architekt_innen & Planer_innen, die Nachhaltigkeit bereits im Entwurf und in der Materialwahl integrieren wollen.
  • Bauingenieur_innen & Gebäudetechniker_innen, die Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Lebenszykluskosten optimieren möchten.
  • Projektentwickler_innen, Investor_innen & Auftraggeber_innen, die Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor und ESG-Kriterium strategisch steuern wollen.
  • Führungskräfte & Entscheidungsträger_innen, die Nachhaltigkeit in Organisationen und Bauprozessen verankern wollen.

Kurz gesagt: Dieses Programm richtet sich an alle, die in der Bauwirtschaft tätig sind – und verstehen, dass nachhaltiges Denken heute zur professionellen Grundausstattung gehört.

Sie lernen Methoden, Werkzeuge und Standards, die Sie sofort in Planung, Ausführung und Betrieb anwenden können.

Profitieren Sie vom Austausch mit Expert_innen aus Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik, Immobilienwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Werden Sie Teil eines Alumni-Netzwerks von über 2.500 Führungskräften und Senior Professionals der TU Wien sowie der TU Graz.

Nach dem Abschluss

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage,

  • den Lebenszyklus von Bauwerken nachhaltig zu gestalten,
  • Gebäude energetisch, ökologisch und wirtschaftlich zu bewerten,
  • Zertifizierungen und Energieausweise fachgerecht zu erstellen,
  • nachhaltige Strategien in Unternehmen und Projekten umzusetzen,
  • und als kompetente_r Ansprechpartner_in für ESG-konformes Bauen zu agieren.

Sie verbinden technisches Wissen mit gesellschaftlicher Verantwortung – und machen Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt konkret umsetzbar.

Stimmen aus dem Programm

Mein Ziel ist es, praxisnahe Lösungen und konkrete Umsetzungsvorschläge zu entwickeln. Neben einer besseren Zusammenarbeit in Bauprozessen soll auch die Ausführungsqualität stärker in den Fokus rücken. Besonders schätze ich den Austausch mit Fachleuten – der Lehrgang bietet dafür die idealen Voraussetzungen.

DI Harald Knor

O.K. Energie Haus GmbH

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

Nachhaltiges Bauen: Der Masterlehrgang für eine grüne Zukunft an der TU Wien

Alumni Spotlight: Dipl.-Ing. Michael Fürst, MEng

Jetzt informieren & bewerben

Bringen Sie Nachhaltigkeit in die Praxis – mit wissenschaftlich fundiertem Wissen und Werkzeugen, die den Unterschied machen. Gestalten Sie Bauprojekte, die Zukunft haben.

Jetzt bewerben

News

Symbolbild (AdobeStock)

In nur vier Semestern berufsbegleitend die Qualifikation für eine Karriere in der Immobilienwirtschaft erwerben und nebenbei einen Masterabschluss…

Aufgang zum Veranstaltungsraum im Park Hyatt

Zum alljährlich stattfindenden Bundestag der Immobilienwirtschaft der WKO traf sich auch heuer wieder das Who-is-Who der Branche. Zum 50. Jubiläum…

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung

Fachkonferenz an der TU Wien im Zeichen der Zusammenwirkung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit