230.031 Öffentlicher Verkehr 2020

Zeit: 18-20 Uhr
Distance Learning

Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die vielen unterschiedlichen Facetten, die den Öffentlichem Personenverkehr ausmachen, zu erkennen, zu beschreiben und zu verstehen. Die Herausforderung besteht darin, die erworbenen Kenntnisse auf reale Lösungen zu übertragen.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung betrachtet den suburbanen und ruralen Öffentlichen Verkehr aus möglichst vielen Blickwinkeln:
Die Bedeutung im Verkehrssystem; Planung seiner Anlagen; Organisations- und Finanzierungsformen der Verkehre; erfolgreiche Beispielprojekte; etc.

Datum Vortragende_r Titel
07.10.2020 Karoline Mitterer Finanzierung und Organisation im ÖPNRV
14.10.2020 Irakli Avaliani Planung und Durchführung des Straßenbahnbetriebs bei den Wr. Linien
21.10.2020 Stefan Walter Alles einstellen! Alles ausbauen!
Regionaler ÖPNV am Prüfstand
28.10.2020 Bernhard Rüger Reisendenverhalten im öffentlichen Verkehr
04.11.2020 Michael Bartnik Wie Jelbi ÖV mit Sharing vernetzt und an den Stadtrand holt
11.11.2020 Silvia Kaupa Götzl Busverkehr mit alternativen Antrieben - (wie) geht das?
18.11.2020 Otfried Knoll Moderne Regionalbahnen - Anforderungen und Lösungsansätze
25.11.2020 Elisabeth Oberzaucher Human-Centered Design für Fahrgastzufriedenheit UND optimierte Betriebsqualitäten
02.12.2020 Andrea Weninger Von der intermodalen Schnittstelle zum multimodalen Knoten
09.12.2020 Christine Zopf-Renner Wie kommen Bus und Bahn auf die Straße und in den Köpfen an?
13.01.2021 Klaus Garstenauer Der integrierte Taktfahrplan als Grundlage der Bedienung im regionalen ÖV
20.01.2021 Rudolf Sebastnik Rettet der ÖV unser Klima? Oder: All along the watchtower