Dr. Dagmar Silvius-Zuchi - Gründerin und Managerin enable2change

Aufbauend, praxisorientiert und zukunftsfit – dieser Kurs vermittelt fundiertes Projektmanagement-Wissen und macht Sie bereit für die Trends von heute und morgen.
✓ Projektmanagement-Methoden richtig einsetzen: Lernen Sie, situationsgerecht die passenden Vorgehensmodellen auszuwählen und für maximale Effizienz zu kombinieren.
✓ Künstliche Intelligenz im Projektmanagement: Verstehen und nutzen Sie KI-gestützte Ansätze zur Optimierung von Prozessen und Ressourcen im Projektmanagement.
✓ Nachhaltigkeit im Projektmanagement: Erwerben Sie Expertise im nachhaltigen Projektmanagement und dessen Verbindung zur Unternehmensstrategie.
✓ Führende Trends im Projektmanagement: Bleiben Sie am Puls der Zeit mit den Entwicklungen und Best Practices im Projektmanagement.
✓ Strategisches Denken: Stärken Sie Ihre Fähigkeit, Projekte effizient und mit langfristiger Perspektive zu steuern.
Sie sind bereits im Projektmanagement tätig und möchten Ihre Expertise strategisch und gezielt erweitern? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung mit aktuellen Entwicklungen zu verbinden und Ihre Projekte strategisch, flexibel und nachhaltig zu gestalten. Dank der Ausbildung an der TU Wien tauchen Sie in Themen ein, die heute den Unterschied machen – und morgen entscheidend sein werden.
Entdecken Sie, wie modernes Projektmanagement funktioniert – praxisnah, reflektiert und zukunftsorientiert. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie zwischen predictiven, adaptiven und hybriden Vorgehensmodellen gezielt entscheiden und Ihre Projekte flexibel und effizient steuern. Sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz – etwa durch Tools wie ChatGPT, PMI Infinity oder Claude – Ihre Projektprozesse unterstützen kann, von der Initiierung bis zur Strukturplanung. Gleichzeitig entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für nachhaltiges Projektmanagement, das nicht nur auf Ergebnisse, sondern auch auf den Prozess und die strategische Wirkung Ihrer Projekte im Kontext Ihres Unternehmens abzielt. Mit Methoden wie der Sustainable Impact Analyse und dem WISE-Modell reflektieren Sie Ihre Projektpraxis.
Didaktik: Der Projektmanagement Kurs bietet anwendungs- und umsetzungsorientierte Lehrinhalte sowie Managementreflexionen der Inhalte. Er kombiniert Vorträge, theoretischen Input, Fallstudien, Diskussionen, Projekt- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Impulsreferate und Brainstorming.
Sprache: Deutsch oder Englisch (for the english course please change the language settings of the website)
Veranstaltungsort: TU Wien, in Präsenz
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 1.395,00 (MwSt.-frei, exkl. Reise- und Aufenthaltskosten). TU Wien Absolvent_innen erhalten einen Rabatt von 10%.
Ausstattung: Für die Teilnahme wird ein Laptop benötigt. Bei Fragen steht Ihnen unser Programm Management gerne zur Verfügung.
Abschluss: Teilnahmezertifikat der TU Wien
Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung im Projektmanagement, bzw. abgeschlossenes Kompakt-Program Project Management. Wir bitten um Bewerbung über unser Onlineformular. Zusätzlich ist ein kurzes Vorab-Gespräch mit den Programmverantwortlichen Voraussetzung für die Teilnahme.
Das Seminar richtet sich an Projektmanager_innen, die bereits im Projektmanagement tätig sind. Grundkenntnisse im Projektmanagement sind Voraussetzung für die Teilnahme. Zielgruppe sind Fachkräfte, die ihr Know-how gezielt erweitern und professionalisieren möchten.
Bei fehlender praktischer Erfahrung gilt eine erfolgreiche Teilnahme an unserem Kompakt-Programm „Projektmanagement“ als Voraussetzung für den Kurs „Current and Emerging Trends in Project Management“.
Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die Ihnen das ACE-Programm bietet:
Unsere Teilnehmer_innen haben Ihre Erfahrungen für Sie festgehalten.
Alexander Kehr
Das Elective Project Management hat sich zum Ziel gesetzt den Projektmanagement-Prozess nach IPMA-Standard zu vermitteln, den Transfer in die Praxis sicherzustellen und damit bestmöglich auf die Zertifizierung der Teilnehmenden IMPA (International Project Management Association Baseline und Individual Competence Baseline für Projektmanagement 4.2) vorzubereiten.
Durch die sehr kompetenten Vortragenden Hr. Dr. Karl Wagner und Hr. Walter Mayrhofer wurden diese Ziele auf spannende Weise mit Leben gefüllt. Ganz im Sinne eines erfolgreichen Project Managements war dabei der Roten Faden von Anfang an für alle Beteiligten erkennbar und Ziel stets vor Augen. Auf fast schon spielerische Art und Weise wurden die beliebigen und durchaus unterschiedlichen Beispielprojekte der Kleingruppen, bestehend aus 5 Teilnehmer:innen, mithilfe der Werkzeuge des IPMA-Standards geplant, durchgeführt und analysiert.
Ganz gleich ob das Projektziel eine Weltreise oder der nichts weniger als der erfolgreichste Christkindlmarkt Wien’s beinhaltet hat, wurde die entsprechenden Tools des Project Managements vermittelt und konnte direkt in der Praxis Anwendung finden. Abgerundet wurden die jeweiligen Blöcke durch kurze Präsentationen der einzelnen Gruppen, sodass auch durch interaktives Mitarbeiten Lerneffekte über das eigene Projektbild hinaus erzielt werden konnten. Insbesondere Hr. Dr. Karl Wagner hat bei der Auswertung durch sehr kritische aber auch humoristische Rückfragen für ein positives Studienklima gesorgt.
Summa summarum konnten die vermittelten Inhalte in dem von Anfang an klar kommunizierten Assignment bereits während der Lehrveranstaltung reflektiert und eingearbeitet werden, sodass die Tools des IPMA-Standards erfolgreich verinnerlicht, angewandt und das Modul somit erkenntnisreich abgeschlossen werden konnte.
Alexander Kehr - Februar 2022
.
Im Rahmen des Projektmanagement Kurses von Frau Dr. Dagmar Silvius-Zuchi hatte ich die Gelegenheit, mein Wissen und meine Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement nach IPMA zu erarbeiten und theoretische Erfahrungen zu sammeln.
Die Abdeckung des Kurses reichte von der Planung, über die Durchführung bis hin zur Überwachung von Projekten und gab einen sehr guten Einblick in die verschiedensten Methoden des Projektmanagements. Themen wie Projektinitiierung, Projektplanung und -organisation, Kommunikation und Stakeholder-Management, Projektcontrolling oder auch der Projektabschluss wurden nicht nur theoretisch erklärt, sondern auch immer anhand von Praxisbeispielen, die in der Folge von den Teilnehmern in Gruppenarbeiten selbst erarbeitet und präsentiert. Die eigenständige Umsetzung der Theorie in die Praxis, hat besonders unterstützt die komplexen Themen gut zu verstehen und die eigene Bearbeitung verband die Beispiele immer mit der Praxis. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass die Lehrinhalte professionell und mit ausgezeichnetem Fachwissen der Gruppe weitergegeben wurden und gezielt auf Fragen eingegangen wurde.
Die Kurseinheiten waren professionell vorbereitet, die Vielzahl an Praxisbeispielen unterstützen besonders den Lernerfolg und die Gruppenarbeiten gaben die Möglichkeit immer den Praxisbezug zu haben.
Insgesamt war der Kurs für mich eine wertvolle Investition, die mir geholfen hat, die Werkzeuge des Projektmanagement kennenzulernen, die mir die Basis geben meine Projektmanagementfähigkeiten zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Katharina Häusler - Sommersemester 2023
.
In einer immer komplexeren Arbeits- und Projektwelt sind die Skills aus dem Projektmanagement immer wichtigere Tools für den positiven Abschluss von Projekten. Dass es zu einem großen Prozentsatz um zwischenmenschliche Beziehung geht, wird im Projektmanagement sehr gut vermittelt. Es geht nicht nur um den Einsatz von Technologie und Struktur im PM, sondern auch um die richtige Führung von Menschen, um das Miteinander besser zu gestalten und eine Ergebnisorientierung zu gewährleisten.
Paul Rozmann - Sommersemester 2023
.
Unsere Vortragenden kommen aus Wissenschaft und Praxis mit langjähriger einschlägiger Trainingserfahrung. Sie verbinden theoretischen Anspruch mit ausgeprägter Umsetzungsorientierung.
Nein, das Programm ist für Projektmanager mit Erfahrung konzipiert. Für Einsteiger empfehlen wir unser Kompakt-Program Project Management.
Die erforderliche Vorbereitungszeit variiert jedoch je nach individuellem Lernfortschritt und persönlichem Engagement. Wir empfehlen, sich neben dem Besuch des Programms zusätzlich etwa 10-15 Stunden pro Woche für das Selbststudium und die praktische Anwendung der erlernten Inhalte einzuplanen.
Durch die Teilnahme am Programm erwerben Sie wertvolle, weiterführende Projektmanagement-Kompetenzen und Wissen, die Ihnen dabei helfen, Projekte effizienter und strategischer zu führen. Darüber hinaus profitieren Sie von den Netzwerkmöglichkeiten, die Ihnen der Austausch mit anderen Teilnehmern sowie der Zugang zur TU Wien ACE-Community bietet.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Projektmanagement-Karriere auf das nächste Level zu heben und von Expert_innen zu lernen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen möchten. Entscheiden Sie sich jetzt für dieses umfassende Kompaktprogramm, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen und erfolgreich in der dynamischen Welt des Projektmanagements durchzustarten.