Schließen Sie die Lücke zwischen Technologie und Strategie

- mit der "Learning Journey Caltech – Managing Advanced Technologies (Deep Tech)" der TU Wien Academy. 

Tauchen Sie ein in die Welt von KI, IoT und Quantencomputern und integrieren Sie dieses Wissen direkt in Ihre Unternehmensstrategien. Erleben Sie praxisorientiertes Lernen durch Vorträge, Workshops und direkte Einblicke in führende Forschungsstätten wie Caltech und das NASA Jet Propulsion Laboratory. 

Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Ihre Innovationskompetenzen zu stärken und ein globales Netzwerk von Vordenker:innen und Expert:innen aufzubauen. Sechs Tage, die Ihre technologische Führungsrolle nachhaltig transformieren.

Was Sie lernen werden:

✓ Strategische Einbettung fortschrittlicher Technologien: Erfahren Sie, wie Sie Schlüsseltechnologien wie KI und Quantencomputer effektiv in Ihre Unternehmensstrategie integrieren.

✓ Entwicklung technologischer Roadmaps: Lernen Sie, technologische Fahrpläne zu erstellen, um innovative Produkte und Dienstleistungen marktreif zu machen.

✓ Implementierungsstrategien meistern: Entwerfen Sie erfolgreiche Strategien zur Überwindung von Implementierungshindernissen und zur Skalierung Ihrer Technologien.

✓ Direkter Wissenstransfer: Profitieren Sie von direktem Austausch und Networking mit führenden Forscher:innen und Technolog:innen bei Caltech und der NASA.

✓ Anwendung realer Deep Tech-Ansätze: Erleben Sie praxisnahe Anwendungen in Bereichen wie robotische Systeme und nachhaltige Mobilität und gewinnen Sie Einblicke in die Zukunftstechnologien.

Führung in Deep Tech meistern: Ihr Sprungbrett zu neuen Horizonte im Technologiesektor

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in einem der renommiertesten Technologiezentren, dem Caltech in Kalifornien, umfassend mit fortschrittlichen Technologien auseinanderzusetzen. Das Programm "Learning Journey Caltech – Managing Advanced Technologies (Deep Tech)" der TU Wien Academy verschafft Ihnen nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch die strategischen Werkzeuge, um zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, IoT und Quantencomputer in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren. 

Sie profitieren von einem praxisnahen Zugang zu neuesten Entwicklungen und sind somit in der Lage, die technologische Spitze Ihres Unternehmens maßgeblich voranzutreiben. Diese intensive Weiterbildung ist nicht nur ein Upgrade Ihrer Kenntnisse, sondern stärkt Ihre Position als technologischer Vordenker in der sich schnell wandelnden Welt der Deep Tech.

Exklusives Wissen und wertvolle Netzwerke: Ein Lernabenteuer an einem globalen Technologie-Hotspot

Die "Learning Journey Caltech" bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, durch interaktive Formate und direkte Einblicke in führende Forschungsstätten tiefergehende Kompetenzen zu entwickeln. Mit Besuchen bei Einrichtungen wie dem Jet Propulsion Laboratory der NASA oder dem innovativen CAST Lab erleben Sie hautnah, wie Cutting-Edge-Technologien realisiert werden. 

Durch Seminare, Workshops und Netzwerkevents mit international anerkannten Expert:innen wie Nicholas Beaudoin oder Prof. Georgia Gkeoxari erweitern Sie nicht nur Ihre fachlichen Kenntnisse, sondern auch Ihr berufliches Netzwerk auf globaler Ebene. Dieses Programm fungiert als Katalysator für Ihre Karriere und Ihre Fähigkeiten, die technologischen Entwicklungen von morgen erfolgreich zu führen und umzusetzen.

Das Programm im Überblick

SpracheEnglisch
Veranstaltungsort:Caltech | Center for Technology & Management Education, USA
Teilnahmegebühr:€ 6.600,- (exkl. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten)
Abschluss:Zertifikat der TU Wien & Caltech
Anmeldung:

Studienreisen gelten als Kompaktprogramme und erfordern einen kurzen Anmeldeprozess.

Wenn Sie noch nicht bei der TU Wien Akademie inskribiert sind, füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus und senden Sie es zusammen mit Ihrem Lebenslauf inkl. Portraitfoto sowie einer Kopie des Reisepasses und senden Sie es per E-Mail an compact-programs@tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.​​​​​ 

Termine:Samstag, 21. bis Freitag, 27. Februar 2026

  • Fortschrittliche Technologien verstehen: KI, IoT, Robotik, Biotechnologie, Quantencomputer und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Branchen.
  • Zukunftsdenken und -prognose: Entwicklung einer strategischen Vorausschau als Grundlage für die Entscheidungsfindung und zur Steuerung des technologischen Fortschritts in verschiedenen Szenarien
  • Erstellung einer Innovationsagenda: Schaffung eines Wettbewerbsvorteils auf Produkt-, Unternehmens- und Branchenebene durch Innovationsstrategien
  • Wettbewerbsfähige Geschäftsmodelle und Systemdenken: Nutzung von Plattformstrategien, mehrseitigen Märkten und Systemdynamik zur Identifizierung neuer Wertangebote und ihrer Auswirkungen
  • Organisationsgestaltung und Transformation: Anpassung von Technologieunternehmen an die Zukunft der Arbeit durch effektive Führung und Veränderungsmanagement

  • Technologie- und Innovationsführer_innen, die Deep Tech in ihr Unternehmen integrieren möchten.
  • Führungskräfte und Entscheidungsträger_innen, die einen strategischen Rahmen für KI, Robotik und neue Technologien benötigen.
  • Unternehmer_innen und Startup-Gründer_innen, die Deep-Tech-Lösungen kommerzialisieren wollen.
  • Ingenieur_innen und technische Fachleute, die die Lücke zwischen Forschung und Entwicklung sowie der geschäftlichen Umsetzung schließen wollen.
  • Produktmanager_innen und Strateg_innen, die Innovationen vorantreiben und skalierbare Technologie-Roadmaps erstellen möchten.
  • Investor_innen und Branchenanalyst_innen, die daran interessiert sind, hochwirksame Deep-Tech-Möglichkeiten zu identifizieren.

Profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die Ihnen das ACE-Programm bietet:

  • Anwendungs- und umsetzungsorientierte Lehrinhalte erweitern Ihre Kompetenz und bieten Ihnen das nötige Rüstzeug für den beruflichen Erfolg.
  • Managementreflexion der Inhalte ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den vermittelten Konzepten und deren Anwendung in der Praxis.
  • Austausch und Netzwerkmöglichkeiten im Rahmen des Reise sowie der TU Wien ACE eröffnen Ihnen neue Perspektiven und Kontakte.
Caltech

Lernen Sie dort, wo bahnbrechende Entdeckungen entstehen – am Caltech in Pasadena.

Vortrag

Von Insights zu Action: Direkter Austausch mit internationalen Deep-Tech-Expert:innen.

Ihr Programm – eine Woche, die Technologie, Strategie & Leadership verbindet

  • Tag 0 – Kickoff & Networking (21. Februar)
    Starten Sie mit wertvollen Kontakten: Bei einem entspannten Abendempfang mit Nicholas Beaudoin, Director of AI Programs, knüpfen Sie erste Netzwerke und stimmen sich auf eine intensive Lernwoche ein.
  • Tag 1 – Digitale Transformation (22. Februar)
    Verstehen, wie disruptive Technologien ganze Branchen verändern. Sie entwickeln in Workshops konkrete Ansätze, wie KI, IoT und Change-Management Ihre Organisation voranbringen – und sichern sich Strategien, die Transformation erfolgreich machen.
  • Tag 2 – Data Ecosystems meistern (23. Februar)
    Lernen Sie, wie moderne Datenökosysteme aufgebaut sind und welche regulatorischen Rahmenbedingungen Sie beachten müssen. Im Seismologie-Labor von Caltech sehen Sie, wie Big Data in der Praxis für Vorhersagen und Resilienz genutzt wird.
  • Tag 3 – KI & Machine Learning Frontiers (24. Februar)
    Erleben Sie, wie führende Fortune-500-Unternehmen KI einsetzen. Vertiefen Sie Ihr Wissen über Large Language Models & Computer Vision und gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung von KI bei NASA JPL – von autonomen Rovern bis planetarer Verteidigung.
  • Tag 4 – Systems Engineering & Supply Chains (25. Februar)
    Erhalten Sie praxisnahe Methoden, um komplexe Systeme und Lieferketten widerstandsfähig zu gestalten. Bei Northrop Grumman erleben Sie, wie diese Prinzipien in der Luft- und Raumfahrt angewandt werden.
  • Tag 5 – High-Impact Tech-Teams aufbauen (26. Februar)
    Erfahren Sie, wie Sie Top-Talente gewinnen, binden und Tech-Teams erfolgreich führen. Praktische Einblicke in Robotik, autonome Systeme und die Schnittstelle zwischen Technologie & Design zeigen, wie Innovation in Organisationen lebendig wird.
  • Tag 6 – Von der Strategie zum Umsetzungsplan (27. Februar)
    In einem praxisorientierten Workshop entwickeln Sie Ihren individuellen Fahrplan zur Einführung neuer Technologien – von der Analyse über Risikomanagement bis zum Wachstum. Den Abschluss bildet ein feierliches Dinner im Athenaeum, bei dem Sie Ihre Erfolge und Netzwerke feiern.

FAQs

Das Programm richtet sich an internationale Entscheidungsträger_innen mit einem Fokus auf Technologiemanagement und Innovation. Ideal geeignet für CTOs, CIOs, Innovationsleiter:innen, Unternehmer:innen im Deep Tech-Bereich sowie Investor_innen und Ingenieur_innen, die strategisches Know-how im Deep Tech-Bereich vertiefen möchten.

Das Programm bietet exklusiven Zugang zu führenden Forschungseinrichtungen wie Caltech und NASA JPL, praxisorientiertes Lernen, intensives Networking und die Möglichkeit, strategische Tiefentechnologie-Kompetenz zu entwickeln. Es vereint Theorie und Praxis mit internationalem Austausch in einem sechstägigen Intensivformat.

Das Programm wird in Kalifornien, USA, abgehalten, hauptsächlich am Caltech | Center for Technology & Management Education, mit Besuchen bei Partnerinstitutionen.

Nein, die Kosten in Höhe von EUR 6.600,- decken die Programmteilnahme ab, jedoch nicht Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

Sie müssen das Anmeldeformular, öffnet in einem neuen Fenster ausfüllen, einen Lebenslauf mit Foto sowie eine Passkopie einreichen und an compact-programs@tuwien.ac.at senden. Eine vorherige Immatrikulation bei der TU Wien Academy ist nicht erforderlich.

Gibt es Informationsveranstaltungen, bevor ich mich anmelde?
Ja, es gibt einen wöchentlichen Online Info Point, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster via Zoom. Jeden Freitag von 9:00–10:00 CET können Interessierte teilnehmen, um Fragen zu klären. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Oder schreiben Sie uns an compact-programs@tuwien.ac.at und vereinbaren Sie eine kostenfreie Beratung.

Ja, alle erfolgreichen Absolvent:innen erhalten ein anerkanntes Zertifikat der TU Wien Academy, das ihre Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse bestätigt.

Anmeldung

Studienreisen gelten als Kompaktprogramme und erfordern einen kurzen Anmeldeprozess.

Wenn Sie noch nicht bei der TU Wien Akademie inskribiert sind, füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aus und senden Sie es zusammen mit Ihrem

  • Lebenslauf inkl. Portraitfoto
  • Kopie des Reisepasses

per E-Mail an compact-programs@tuwien.ac.at.​​​​​