
Corporate Impact Solutions
Im Rahmen der Corporate Impact Solutions (CIS) bieten wir maßgeschneiderte Programme zur Führungskräfteentwicklung für Unternehmen und Organisationen an. Dabei wird jede Weiterbildungsmaßnahme individuell an die konkreten Bedürfnisse des Unternehmens sowie die Herausforderungen der jeweiligen Zielgruppe angepasst. Unser Angebot reicht von Kurzprogrammen über internationale Learning Experiences bis zu Customized MBA-Programmen.
Unser Anspruch ist die Gestaltung von Programmen mit einer ganzheitlichen, nachhaltigen Wirkung:
- kollektiver Wissens- und Kompetenzaufbau durch gemeinsam ausgewählte Expert_innen aus Theorie und Praxis
- Durchführung zielgerichteter Personalentwicklungs-Maßnahmen und Stärkung des Employer Branding-Profils Ihres Unternehmens
- Festigung des vertrauensvollen Netzwerks innerhalb des Führungskaders bzw. der Expert_innen Ihres Unternehmens
- Entwicklung eines gemeinsamen strategischen Grundverständnisses zur besseren Nutzung der einzigartigen Wettbewerbsvorteile Ihres Unternehmens
Unsere Expertise für Ihren Unternehmenserfolg
Jedes unserer bestehenden Programme kann an die konkreten Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation angepasst werden. Die angebotenen und speziell entwickelten Formate reichen von Kompakt-Programmen, öffnet in einem neuen Fenster wie z.B. Management & Technology Essentials, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster oder Projektmanagement, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, internationale Learning Experiences, öffnet in einem neuen Fenster bis zu customized MBA-Programmen, öffnet in einem neuen Fenster. Bei Bedarf entwickeln wir auch gern ein maßgeschneidertes Weiterbildungsangebot für Ihre Führungskräfte.
Inhaltlich umfasst unser Angebotsspektrum folgende Schwerpunkte:
Referenzen (Auszug)

Konzeption von maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten
Die Entwicklung von individuellen Weiterbildungsangeboten erfolgt in enger Abstimmung mit der jeweiligen Organisation bzw. dem Unternehmen. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit, um Ihren konkreten Bedarf zu analysieren und ein maßgeschneidertes Weiterbildungskonzept zu erstellen.

- Erhebung des konkreten Bedarfs
- Klärung der Erwartungen und Ziele der Organisation
- Klärung der Bedürfnisse der Zielgruppe
- Erstellung eines ersten Konzeptes
- Diskussion des Erstkonzeptes/Einholung von Feedback der Organisation
- Individuelle Anpassung des Konzeptes
- Definition der Lernziele
- Gemeinsame Auswahl der Vortragenden
- Fertigstellung des maßgeschneiderten Programms
- Komplette Abwicklung des Programms
- Innovative Lehrmethoden
- Transfersicherung
- Laufende Qualitätssicherung
- Evaluierung
- Ggf. Optimierung für weitere Durchgänge
- Ausstellung von Teilnahmebestätigungen oder Zertifikaten
- Ggf. Anrechnung auf offene Programmangebote
Ihre Benefits auf einen Blick
Viele gute Gründe sprechen für Corporate Impact Solutions (CIS) der TU Wien Academy for Continuing Education. Die wichtigsten Benefits haben wir kompakt für Sie zusammengefasst.
Data-Driven Business MBA Learning Journey London
Im Rahmen einer Learning Journey beschäftigten sich die Studierenden des Data-Driven Business MBA mit den vielfältigen Facetten von Daten

Von 14. bis 17. September 2025 fand die zweite Learning Journey im Rahmen des Data-Driven Business MBA statt, den die TU Wien Academy exklusiv für die Porsche Holding organisiert. Wir starteten mit einer Welcome Reception bei Advantage Austria London (Österreichs internationale Handelsorganisation). In ihren Keynotes gaben uns Dr. Peter Pesl, Leiter Technologie & Innovation, und Mag. Michael Müller, der österreichischen Wirtschaftsdelegierte im Vereinigten Königreich, Einblicke in die Besonderheiten der britischen Wirtschaft. Damit schufen sie die Grundlage für das Verständnis der Rolle der Wirtschaftsdiplomatie und die spezifische Dynamik des britischen Wirtschaftssystems aufgrund des Brexits.

Die Data-Driven Business Studierenden bei Advantage Austria London
Der erste volle Tag begann am King's College London mit Dr. Robyn Klingler-Vidra, die über Innovation im lokalen Kontext, Erfolgsfaktoren und grundlegende Wirtschaftstheorie referierte. Ein Besuch von Mitgliedern der Oasis Gründer-Community veranschaulichte die internationale, von Gründer_innen geprägte Energie Londons. Jonathan Crook ergänzte die Session mit einem Überblick über die aktuellen Handels- und Innovationsprioritäten des Vereinigten Königreichs.
Zurück am King's College vertiefte Peter Shearman (ehemaliger Leiter des Cisco Innovation Center) unsere Perspektive auf die Mechanismen der Innovation. Am Nachmittag besuchten wir das Data Observatory am Imperial College London, wo Prof. Mark KennedyDaten- und KI-Anwendungenim Personalwesen, die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen auf Talente vorstellte – ein optimistischer Ausblick, der den Tag mit einer positiven Note abschloss.

Die Studierenden waren fasziniert vom Data Observatory am Imperial College
Am zweiten Tag befasste sich Prof. Paolo Aversa mit der digitalen Transformation und dazugehörigen Geschäftsmodellen – eine ideale Vorbereitung auf unseren Besuch bei Meta, wo die Studierenden mehr über datengesteuerte Werbemodelle erfuhren. Markus Reinisch, Vice President Public Policy, EMEA, gab einen Einblick in seine Funktion und ihre Schnittstellen mit Daten.
Anschließend besuchten wir Wise, wo Führungskräfte zeigten, wie kundenorientierte Produktentscheidungen durch verantwortungsbewusste, langfristige Datennutzung vorangetrieben werden, wodurch Wise zu einem wegweisenden Akteur in seiner Branche geworden ist.

Exklusive Einblicke in das Geschäftsmodell von Wise
Der letzte Tag mit Dr. Johann Fortwengel stand unter dem Motto „The Future of Global Business“. Nach einem kurzen Spaziergang über den malerischen Strand Campus des King's College machten wir uns auf den Weg zu Gallup im The Shard-Gebäude, wo Andreas Dobler und Ellie Beechevidenzbasierte Einblicke aus Gallups Arbeitsplatz- und HR-Analysen gaben. Unsere letzte Station, Antler – ein führender Startup-Accelerator – bot Erfolgsgeschichten und ein klares Bild, wie Antler in das Londoner Venture-Ökosystem passt.
Zum Abschluss fasste der Lehrgangsleiter Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Güttel die wichtigsten Erkenntnisse für die Teilnehmer_innen zusammen:
• Strategie: Wie Daten Geschäftsmodelle, interne Richtlinien und Markteintritte neu gestalten und beeinflussen können.
• Organisation und Talente: Datenkompetente Führung, Zukunftskompetenzen und evidenzbasiertes Personalwesen.
• Innovation: Gründer-Ökosysteme, Brücken zwischen Unternehmen und Start-ups und verantwortungsvoller Einsatz von KI.
Wir danken allen unseren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft dafür, dass sie uns ihre Türen geöffnet und uns offen ihre Erkenntnisse mitgeteilt haben. Die Learning Journey hat die vielfältigen Facetten von Daten in London in konkrete Führungskompetenzen übersetzt, die unsere Teilnehmer_innen ab sofort bei der Porsche Holding anwenden können.

Die Studierenden und Prof. Güttel auf der Dachterrasse des King's College am Strand Campus