Zukunft gestalten - Nachhaltigkeit vorantreiben

Sie wollen einen sinnvollen Beitrag für unsere Umwelt leisten und globale Veränderungen anstoßen? Dann ist der Master in Umwelttechnologie und internationale Angelegenheiten das richtige Studium für Sie.

An den renommierten Instituten TU Wien und Diplomatischer Akademie Wien erlernen Sie das nötige technische und politische Fachwissen, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Bereiten Sie sich in diesem englischsprachigen Vollzeitstudium auf eine erfüllende Karriere an der Schnittstelle von Umwelt und Politik vor. Profitieren Sie von einem exklusiven Netzwerk und dem prestigeträchtigen Doppel-Abschluss zweier führender Institutionen Österreichs.

MSc ETIA Brochure Download Button

Was bietet Ihnen der MSc Environmental Technology & International Affairs?

Mit

  • Fallstudien,
  • Exkursionen und
  • Gesprächen mit Expertinnen und Experten

sind Sie mittendrin im Geschehen und wenden Ihr Wissen direkt an.

  • Exklusives Netzwerk an  Absolvent_innen, Teilnehmer_innen und Vortragenden der TU Wien und Diplomatischen Akademie Wien vom ersten Tag an
  • Vernetzen Sie sich mit Spitzenforschern und Praktikern aus Wirtschaft, Politik und Diplomatie sowie internationalen Studierenden 
  • Einladungen zu regelmäßige Veranstaltungen und Vorträgen auch nach Absolvierung des Master-Programms

  • Praktiker_innen und Expertinnen (IAEA, Ortner Energy Group, ...)
  • Dozent_innen der Technischen Universität Wien, Diplomatische Akademie wie, Universität für Bodenkultur, ...)

  • Studieren Sie an 2 der renommiertesten Hochschulen Österreichs, der Diplomatischen Akademie Wien & der TU Wien
  • Lernen Sie von Vortragenden und Praktiker_innen von aus der Welt der Diplomatie, Politik und Wirtschaft sowie modernster Forschung, und profitieren Sie so von zwei hochwertige Perspektiven
  • Als Absolvent erhalten Sie einen Doppelabschluss der TU Wien und der Diplomatischen Akademie Wien
Milica Vujačić

"Bei der Bewältigung der Energie- und Klimakrise ist die Kombination von Studien an der Diplomatischen Akademie und der Technischen Universität Wien absolut ideal, um die Lücke zwischen Wissenschaft und Politik zu schließen und einen sinnvollen Wandel zu ermöglichen."

Milica Vujačić, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, MSc, Alumna | Energy Policy Officer at the Austrian Federal Ministry for Climate Action, Environment

Kooperation der TU Wien & Diplomatischen Akademie Wien

TU Wien

TU Wien

Die TU Wien - im Herzen Europas und Wiens gelegen - ist die größte österreichische Einrichtung in Forschung und Bildung im Bereich Technologie und Naturwissenschaften. Die Anfänge der TU Wien reichen bis zu 190 Jahre zurück. Heute genießt die Universität hohes internationales und nationales Ansehen in Lehre und Forschung und ist ein geschätzter Partner innovationsorientierter Unternehmen. Seit Jahren bietet die TU Wien erfolgreich herausragende postgraduale Programme an. Dieser Erfolg basiert auch auf den hervorragenden wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Qualifikationen ihrer Fakultät.

Diplomatische Akademie Wien

© DA/Peter Burgstaller

Diplomatische Akademie Wien

Die Diplomatische Akademie Wien ist eine postgraduale Schule für europäische und internationale Studien und bereitet Universitätsabsolventen auf eine Karriere im diplomatischen Dienst, in internationalen Organisationen oder in der internationalen Wirtschaft vor. Ihre interdisziplinären Studienprogramme zielen darauf ab, die akademische Expertise, persönlichen Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz zu vermitteln, die für Karrieren im internationalen Bereich erforderlich sind.

Was Sie lernen werden

Das MSc-Programm in Umwelttechnologie und Internationale Angelegenheiten dauert zwei Studienjahre - und jedes Jahr bietet eine einzigartige Lernerfahrung.

1. Jahr an der Diplomatischen Akademie Wien

  • Globale Umweltpolitik meistern: Verstehen und umsetzen globaler Umweltpolitik
  • Nachhaltiges Recht fördern: Rechtliche Grundsätze nutzen, um Umweltnachhaltigkeit voranzutreiben
  • Wirtschaftliche Lösungen antreiben: Wirtschaftsprinzipien zur Lösung von Umweltproblemen einsetzen
  • Aus der Geschichte lernen: Lehren der Zeitgeschichte nutzen, um aktuelle internationale Beziehungen zu gestalten
  • Individuellen Lernweg gestalten: Den eigenen Lernweg durch die Auswahl von optionalen Kursen anpassen 

2. Jahr an der TU Wien

  • Technologisches Fachwissen erhöhen: Umwelttechnologische Fähigkeiten für die Praxis schärfen
  • Nachhaltige Entwicklungsinitiativen leiten: Strategien für nachhaltige Entwicklung und Klimapolitik verstehen
    Effiziente Managementpraktiken einsetzen: Nachhaltige Praktiken in der Bewirtschaftung von Luft, Wasser und Abfall optimieren
  • Durch Technologie innovieren: Umweltnachhaltigkeit durch innovative Lösungen und Projektmanagement vorantreiben 

Masterarbeit

Expertise durch ein praxisorientiertes Forschungsprojekt demonstrieren

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

MSc ETIA: Interview with Alumna Joanne Liou

Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster

MSc ETIA: Interview with Alumna Christina Huber

Ist der MSc Environmental Technology & International Affairs das richtige Programm für Sie?

✓ Interdisziplinärer Ansatz: Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen Umwelttechnologien und internationalen Angelegenheiten und seien Sie gut vorbereitet, um die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes auf globaler Ebene anzugehen.

✓ Zweifache Expertise: Profitieren Sie von der kombinierten Expertise und den Ressourcen zweier renommierter Institutionen, der TU Wien und der Diplomatischen Akademie Wien.

✓ Erwerben Sie wertvolle Kompetenzen: Entwickeln Sie fortgeschrittene Fähigkeiten in Umwelttechnologien, wie erneuerbare Energien, Umweltmonitoring und nachhaltige Stadtentwicklung.

✓ Internationale Erfahrung: Erwerben Sie Fachwissen in internationalen Angelegenheiten, einschließlich Konfliktlösung, Völkerrecht und Global Governance.

✓ Top Berufsaussichten: Bereiten Sie sich auf wichtige Aufgaben in Ministerien, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und im privaten Sektor vor, die sich mit kritischen Umweltfragen befassen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Um sich zu qualifizieren, benötigen Bewerber einen international anerkannten Bachelor-Abschluss. Außerdem müssen sie gute Englischkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TOEFL- oder IELTS-Ergebnisse.

Der interdisziplinäre Ansatz vermittelt Absolventen ein einzigartiges Kompetenzprofil, das technisches Know-how in Umwelttechnologien mit einem tiefen Verständnis für internationale Angelegenheiten verbindet. Diese Kombination ermöglicht es Absolventen, Karrieren in verschiedenen Bereichen zu verfolgen, etwa bei Regierungsbehörden, internationalen Organisationen, NGOs, Beratungsfirmen und privaten Unternehmen, die sich auf nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz konzentrieren.

Nein, ein naturwissenschaftlicher Bachelorabschluss oder technische Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Der Großteil der Studierenden hat einen nicht-technischen Bachelor, zum Beispiel in Geisteswissenschaften oder Kulturwissenschaften. Das Programm richtet sich an alle Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums mit Interesse an Umweltthemen und internationalen Beziehungen.

Jetzt informieren

Nutzen Sie die Gelegenheit, an 2 führenden Hochschulen zum/r Umweltexper_in ausgebildet zu werden. Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.

MSc ETIA Brochure Download Button