Vienna Catchment Science Symposium 2016
Thema: Hypothesis testing in experimental catchments
7. Symposium | 23. April 2016
© Peter Haas
Eine wissenschaftliche Hypothese ist eine vorgeschlagene Erklärung für ein Phänomen, welche getestet werden kann, was normalerweise (a) Falsifizierbarkeit, also Gegenbeispiele, die logisch möglich wären, und (b) Wiederholbarkeit, also die Möglichkeit, der Reproduktion von anderen Forscherinnen und Forschern, involviert.
Das Ziel dieses Symposiums ist es zu diskutieren, wie die Problemstellung von Wasserbewegungen in Versuchseinzugsgebieten auf eine Weise angegangen werden kann, die das Testen auf Hypothesen und - idealerweisen - das Generalisieren auf andere Gebiete, ermöglicht.
Programm
Zeit | Sitzungen | Ort |
---|---|---|
08:30 | Tee, Kaffee, Kuchen und Begrüßung | 3. Stock Foyer |
08:45 | Begrüßung und Einleitung Günter Blöschl, Technische Universität Wien, Österreich | Kuppelsaal |
09:00 | Observational evidence of catchment state transition Christoph Hinz, Brandenburg Technical University of Cottbus-Senftenberg, Germany | Kuppelsaal |
10:15 | Tee und Kaffee | 3. Stock Foyer |
10:45 | Hypothesis testing in the Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) Günter Blöschl, Technische Universität Wien, Österreich | Kuppelsaal |
11:55 | Kurze Pause | |
12:00 | Lessons learned on catchment sensitivity to climate and land use change through stepwise hypothesis testing Laurent Pfister, Luxembourg Institute of Science and Technology | Kuppelsaal |
13:15 | Mittagessen | 3. Stock Foyer |
14:15 | Diskussion in Kleingruppen Gruppe 1: Falsifiability of hypotheses Ziel: Überlegungen anstellen, wie Experimente in Einzugsgebieten aufgebaut werden sollen, sodass eine effiziente Falsifikation von Hypothesen bezüglich hydrologischer Prozesse möglich ist. Moderator: Christoph Hinz | Kuppelsaal |
Gruppe 2: Repeatability and generalisation of hypotheses Ziel: Überlegungen anstellen, wie Experimente durchgeführt und überwacht werden sollen, sodass eine Replikation und Generalisierung von Hypothesen in anderen Gebieten möglich sind. Moderator: Hannes Flühler | Seminarraum Kuppelsaal | |
16:00 | Tee und Kaffee | 3. Stock Foyer |
16:30 | Im Plenum: Austausch der Gruppenerkenntnisse | Kuppelsaal |
18:00 | Abendempfang und Abendessen | 3. Stock Foyer |