Vienna Catchment Science Symposium 2014
Thema: Mainstreaming historical hydrology
5. Symposium | 03. Mai 2014
© Peter Haas
Historische Hydrologie war in der Vergangenheit eine Nische, welche kaum mit anderen Feldern aus dem Fachbereich der Hydrologie in Verbindung stand.
In Hinblick auf das verstärkte Interesse an Hydrologischen Veränderungen auf längeren Zeitskalen muss nun der gesamte Informationsreichtum historischer Aufzeichnungen der letzten Jahrhunderte genutzt werden, um Fortschritte in den Bereichen der Hydroklimatologie, Verständnis hydrologischer Prozesse, Stochastische Hydrologie und Hydrologisches Design zu machen.
Das Ziel des diesjährigen Symposiums war es, die Verknüpfung von historischer Hydrologie und anderen hydrologischen Forschungsgebieten zu stärken. Im Zuge des Symposiums beschrieben vier Präsentationen solche Schnittstellen zwischen den Fachbereichen und zeigten, was man aus der historischen Perspektive lernen kann.
Programm
Zeit | Sitzungen | Ort |
---|---|---|
08:30 | Tee, Kaffee, Kuchen und Begrüßung | 3. Stock Foyer |
08:45 | Begrüßung und Einleitung Günter Blöschl, Technische Universität Wien, Österreich | Kuppelsaal |
09:00 | Historical hydroclimatology and floods Jürg Luterbacher, Justus-Liebig-University Giessen, Germany | Kuppelsaal |
10:00 | Historical process hydrology - learning from case studies Rudolf Brazdil, Masaryk University, Brno, Czech Republic | Kuppelsaal |
11:00 | Tee und Kaffee | 3. Stock Foyer |
11:30 | Historical, stochastic-dynamic hydrology Rui Perdigao and Andrea Kiss, Technische Universität Wien, Österreich | Kuppelsaal |
12:30 | Historical hydrology and decision making Mariano Barriendos, University of Barcelona, Spain | Kuppelsaal |
13:30 | Mittagessen | 3. Stock Foyer |
14:30 | Diskussion in Kleingruppen Gruppe 1: Exploiting historical data bases Überlegungen über die Stärken und Schwächen vorhandener Datenbanken und Metadaten. Ziel: Die Rolle der Datenqualität identifizieren. Moderator: Rudolf Brazdil | |
Gruppe 2: Representativeness of the past for the future Überlegungen über die Veränderungen hydrologischer Extremereignisse und deren Randbedingungen. Ziel: Die Relevanz der größten vergangenen Extremereignisse für heutige Entscheidungen verstehen. Moderator: Mariano Barriendos | ||
Gruppe 3: Historical socio-hydrology Überlegungen über die langzeit-Interaktionen zwischen Mensch und Wasser und wie sich diese verändern. Ziel: Anhaltspunkte für die Quantifizierung dieser Interaktionen identifizieren Moderatorin: Andrea Kiss | ||
16:30 | Tee und Kaffee | 3. Stock Foyer |
17:30 | Im Plenum: Austausch der Gruppenerkenntnisse | Kuppelsaal |
18:30 | Abendempfang und Abendessen | 3. Stock Foyer |