BIM - buildingSMART
buildingSMART Austria
Der Forschungsbereich Digitaler Bauprozess beteiligt sich an der Verbreitung und Weiterentwicklung von openBIM und dem internationalen, herstellerunabhängigen Format IFC. Daher sind die Mitarbeiter_innen des Zentrums proaktiv im unabhängigen und übergeordneten Verein buildingSMART Austria, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster engagiert.
Vorstandstätigkeit
Seit 2020 ist Associate Prof. DI Dr. Christian Schranz, M.Sc., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Vorstand von buildingSMART Austria für Ausbildung und Qualitätsmanagement zuständig.
Projectgroup "Digitale Baueinreichung"
Leitung:
DI Dr. Harald Urban, BSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ziele:
Diese Workinggroup beschäftigt sich mit den Anforderungen einer digitalen Baueinreichung an IFC.
Welche Anforderungen sind erforderlich, um eine teil-automatisierte Überprüfung einzelner Bauvorschriften durchführen zu können?
Projectgroup "BIM-Ausbildung BIMcert"
Leitung:
Associate Prof. DI Dr. Christian Schranz, M.Sc., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mitarbeit (ZDB, TU Wien):
DI Dr. Harald Urban, BSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ziele:
Diese Workinggroup beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des im FFG-Forschungsprojekts "BIM-Zert" entwickelten standardisierten Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodells für BIM in Österreich.
In Zusammenarbeit mit Partner_innen anderer Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und BIM-Expert_innen aus der Praxis wird die Ausbildung up-to-date gehalten.
Projectgroup "HTL-Partnerschulen"
Leitung:
Associate Prof. DI Dr. Christian Schranz, M.Sc., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mitarbeit (ZDB, TU Wien):
DI Dr. Harald Urban, BSc, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Ziele:
Im FFG-Forschungsprojekts "BIM-Zert" wurde ein mehrstufiges, standardisiertes Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodells für BIM in Österreich entwickelt. Diese Workinggroup arbeitet mit österreichischen HTLs zusammen, um die erste Stufe ("Professional Certification Foundation") in der HTL-Ausbildung zu verankern und die HTL-Lehrenden bei der Implementierung zu verankern.