21. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00

Diplomprüfung Daniel Beisteiner

Andere

Drawing new indoor Infrastructure – HoloLens 2 vs Conventional Approach

Trotz der technologischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte gibt es immer noch Bereiche, in denen sehr viel mit konventionellen Mitteln gearbeitet wird. Dadurch kann es zu einem längeren und schwierigeren Prozess kommen als notwendig. So ist es auch in der Leitungsaufnahme im Innenbereich. Die verlegten Leitungen werden größtenteils noch mithilfe konventioneller Methoden, Maßband oder Zollstock, erfasst, in einem Bauplan eingetragen und in einem zusätzlichen Schritt digitalisiert. Dieser Prozess könnte mithilfe einer Augmented-Reality-Brille erleichtert werden und einiges an Zeit und Mühen einsparen. Mit dieser Methode besteht die Möglichkeit, Leitungen digital zu erfassen und lagerichtig in den vorhandenen Bauplan einzuspielen. Ziel dieser Masterarbeit ist, einen Vergleich in der Aufnahme von Leitungslängen zwischen diesen beiden Methoden zu präsentieren. Es sollen die Aufnahmegeschwindigkeit, die Genauigkeit, aber auch die kognitive Belastung überprüft werden. Zu diesem Zweck wurde eine Studie mit 42 Probanden konzipiert und durchgeführt. Die verwendete Augmented-Reality-Brille war eine Microsoft HoloLens 2. Alle Probanden absolvierten insgesamt sechs Aufgaben mit der Brille und einem konventionellen Messgerät, wobei die Probanden zwischen einem Maßband und einem Zollstock wählen konnten. Die Längenmessungen wurden auf vier verschiedene Oberflächen verteilt. Die Ergebnisse der durchgeführten Studie zeigen, dass der Genauigkeitsunterschied zwischen den beiden Messgeräten je nach gemessener Fläche sehr stark variiert. Bei vertikalen Flächen beträgt der Unterschied etwa 0,3 Zentimeter. Bei horizontalen Messungen ist der Blickwinkel entscheidend. Muss der Blick bei der Messung nach unten gerichtet werden, ist der Genauigkeitsunterschied mit 0,5 Zentimetern noch gering. Wird der Kopf jedoch nach oben geneigt, erhöht sich die mittlere Abweichung auf 3 Zentimeter. Die Augmented-Reality-Brille hat einen deutlichen Vorteil bei der Messgeschwindigkeit bei großen Entfernungen oder einer Decke. Es konnte eine Verbesserung von 2 Minuten festgestellt werden. Die konventionelle Methode ist jedoch 43 Sekunden schneller, wenn die Messungen auf dem Boden durchgeführt werden und es sich um eine kürzere Strecke handelt. Bei der Messung kürzerer Strecken auf einer senkrechten Fläche gibt es hingegen keinen signifikanten Unterschied. Die kognitive Belastung wurde von den Probanden bei den Messungen der kurzen Distanzen als gleich empfunden. Bei den langen Distanzen empfanden die Probanden die Messung mit der Hand als deutlich anspruchsvoller als mit der HoloLens 2. Die Verwendung von Augmented-Reality-Brillen als Vermessungsinstrument bietet eine Reihe von technischen Vorteilen. Jedoch sollte dabei immer der Anwendungsfall und die gewünschte Genauigkeit betrachtet werden. Ein großer Vorteil ergibt sich jedoch bei der Einmessung von sowohl langer als auch schwer zugänglicher Infrastruktur. So könnte die Brille im Außenbereich oder bei größeren Gebäudevermessungen eingesetzt werden, da hier in der Regel große Distanzen zu überwinden sind.

Kalendereintrag

Veranstaltung Details

Veranstaltungsort
GIS Labor DC rot 01 (DC01F02)
1040 Wien
Wiedner Hauptstraße 8
Veranstalter
TU Wien
Öffentlich
Ja
Kostenpflichtig
Nein
Anmeldung erforderlich
Nein