Unser Beitrag für das Special Issue „Ten years of Sentinel-1 in space“ ist online erschienen. Wir möchten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) nicht nur für die Einladung, sondern vor allem für die Entwicklung einer so erstaunlichen und wichtigen SAR-Mission herzlich danken!
Wagner, W., Bauer-Marschallinger, B., Roth, F., Raiger-Stachl, T., Reimer, C., McCormick, N., Matgen, P., Chini, M., Li, Y., Martinis, S., Wieland, M., Kraft, F., Festa, D., Hassaan, M., Tupas, M. E., Zhao, J., Seewald, M., Riffler, M., Molini, L., Kidd, R., Briese, C., Salamon, P. (2026). The fully-automatic Sentinel-1 Global Flood Monitoring service: Scientific challenges and future directions, Remote Sensing of Environment, 333, 115108, https://doi.org/10.1016/j.rse.2025.115108, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Wie es der Zufall wollte, wurde am selben Tag (4. November 2025) Sentinel-1D gestartet. Der Satellit wird der Sentinel-1-Mission beitreten, um das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit Radaraufnahmen zu versorgen. Die Satelliten Sentinel-1C und Sentinel-1D werden auf gegenüberliegenden Seiten des Globus, 180° voneinander entfernt, umkreisen, um die globale Abdeckung und Datenlieferung zu verbessern. Weitere Informationen hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.