© ESA
Willkommen bei CLIMERS
Wir, die Forschungsgruppe für Klima- und Umweltfernerkundung (CLIMERS) des Fachbereichs Geodäsie und Geoinformation (GEO), verwenden Erdbeobachtungstechnologie um im Bereich der Erdwissenschaft zu forschen und einen Beitrag zum Nutzen der Gesellschaft und der Umwelt.zu leisten.
© GBH
Das System Erde kann in vier Sphären unterteilt werden. Die Lithosphäre, die sich auf die äußere Hülle der Erde und alle ihre festen, mineralischen Bestandteile bezieht; die Atmosphäre, die alle gasförmigen Schichten zwischen der Erdoberfläche und der Planetengrenze umfasst; die Biosphäre, die sich auf die Ökosysteme der Erde bezieht, die von Pflanzen, Tieren und anderen lebenden Organismen bewohnt werden; und die Hydrosphäre, die sich auf das Wasser auf der Erde in all seinen Phasen bezieht. Diese Sphären sind durch den Wasser-, Kohlenstoff- und Energiekreislauf eng miteinander verbunden. Der Klimawandel verändert diese Zyklen, und anthropogene Aktivitäten beschleunigen den Klimawandel in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dies führt zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen, bedroht die Ernährungssicherheit, und verschärft die Armut.
Wir von CLIMERS wollen zur Lösung dringender Probleme des Anthropozäns beitragen, indem wir Satelliten-Fernerkundungstechnologie einsetzen um Langzeitdatensätze verschiedener Erdsystemvariablen zu erstellen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung von Bodenfeuchtigkeit und Vegetation, die wir in Synergie mit numerischen Modellen und künstlicher Intelligenz nutzen, um auf globaler Ebene zu erforschen wie sich der Klimawandel auf die Verfügbarkeit von Wasser, das Wachstum der Vegetation und die Brandgefahr auswirkt.
News
Technik-Allrounder:in gesucht
Neuer englischer Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien
Globale Wald-Inventur per Satellit

Office Professional gesucht
Veranstaltungen vom 17. September 2025
Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.