SMOS Satellit, der über der Erde schwebt

© ESA

Willkommen bei CLIMERS

Wir, die Forschungsgruppe für Klima- und Umweltfernerkundung (CLIMERS) des Fachbereichs Geodäsie und Geoinformation (GEO), verwenden Erdbeobachtungstechnologie um im Bereich der Erdwissenschaft zu forschen und einen Beitrag zum Nutzen der Gesellschaft und der Umwelt.zu leisten.

Illustration der Sphären der Erde

© GBH

Das System Erde kann in vier Sphären unterteilt werden. Die Lithosphäre, die sich auf die äußere Hülle der Erde und alle ihre festen, mineralischen Bestandteile bezieht; die Atmosphäre, die alle gasförmigen Schichten zwischen der Erdoberfläche und der Planetengrenze umfasst; die Biosphäre, die sich auf die Ökosysteme der Erde bezieht, die von Pflanzen, Tieren und anderen lebenden Organismen bewohnt werden; und die Hydrosphäre, die sich auf das Wasser auf der Erde in all seinen Phasen bezieht. Diese Sphären sind durch den Wasser-, Kohlenstoff- und Energiekreislauf eng miteinander verbunden. Der Klimawandel verändert diese Zyklen, und anthropogene Aktivitäten beschleunigen den Klimawandel in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dies führt zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen, bedroht die Ernährungssicherheit, und verschärft die Armut.

Wir von CLIMERS wollen zur Lösung dringender Probleme des Anthropozäns beitragen, indem wir Satelliten-Fernerkundungstechnologie einsetzen um Langzeitdatensätze verschiedener Erdsystemvariablen zu erstellen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Beobachtung von Bodenfeuchtigkeit und Vegetation, die wir in Synergie mit numerischen Modellen und künstlicher Intelligenz nutzen, um auf globaler Ebene zu erforschen wie sich der Klimawandel auf die Verfügbarkeit von Wasser, das Wachstum der Vegetation und die Brandgefahr auswirkt.

Erfahren Sie mehr über unsere Forschung!

News

Skifahrer auf einer Kunstpiste inmitten einer schneefreien Landschaft.
© Alamy.com

Der alljährliche "State of the Climate" report der American Meteorological Society für das Jahr 2022 wurde veröffentlicht!

Geschätzter Unsicherheiten in Abhängigkeit der angenommen Eingangsparameter

Adam Pasik hat einen neuen Artikel über die Fehlercharakterisierung von satellitenbasierten "root-zone" Bodenfeuchtedaten veröffentlicht.

 

Nahaufnahme der Zeiger und Ziffern einer silberfarbenen Uhr
© Agê Barros @ unsplash.com

Jetzt zum Bachelorstudium Geodäsie und Geoinformation anmelden!

Baustellenarbeiten mit Funkenflug
© Christopher Burns @unsplash.com

Soft launch

Diagramm, das die Entwicklung der erklärenden Variablen während des Untersuchungszeitraums zeigt
© Elsevier

Emanuel Büechi hat einen neuen Artikel über die Vorhersage von Ernteertragsanomalien im Pannonischen Becken veröffentlicht.

Veranstaltungen vom 29. September 2023

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

TU Green Team

TU Wien Green Team Logo

Das TU Green Team ist ein Netzwerk von engagierten Mitarbeiter:innen der TU Wien, die sich für die Umsetzung nachhaltiger, klimafreundlicher und energieeffizienter Aktivitäten in Forschung, Lehre und Verwaltung einsetzen.

Website des Green Teams

Scientists for Future

Scientists For Future logo

Scientists for Future (S4F) International unterstützt die globale Klimabewegung, indem es Aktivistinnen, Politiker:innen, Entscheidungsträger:innen, Pädagog:innen und der breiten Öffentlichkeit Fakten und Materialien zur Verfügung stellt, die auf zuverlässigen und anerkannten wissenschaftlichen Quellen basieren.

S4F International..., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

S4F Österreich..., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Kontaktieren Sie uns