Wir suchen:
Eine Projektassistent*in (Prae-Doc/Post-Doc) für Forschungsarbeiten im Projekt „Hydrologie Weinviertel – Entwicklung von Bemessungsgrundlagen für den Hochwasserschutz in pluvialen Einzugsgebieten durch retentionsbasierte Versickerung“. Die Stelle wird am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der Technischen Universität Wien ehestmöglich besetzt und ist auf 1 Jahr befristet (40 Wochenstunden, Vollzeit) – mit Option auf Verlängerung. Dienstort ist primär die TU Wien in Wien; je nach Projektfortschritt sind Forschungsarbeiten im Weinviertel und im HOAL Petzenkirchen (NÖ) vorgesehen.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt „Hydrologie Weinviertel“ mit Schwerpunkt numerische hydraulische Modellierung
- Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung eines numerischen Modells zur Simulation hydraulischer und hydrologischer Prozesse zur Beschreibung der Wasserbewegung
- Aufbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen)
- Verfassen einer Dissertation bzw. von wissenschaftlichen Publikationen im Projektkontext
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Doktorratsstudium mit mathematisch-numerischem Schwerpunkt (z.B. Technische Physik/Mathematik/Informatik etc.)
- Ausgezeichnete Programmierkenntnisse (z. B. C++, Python etc.)
- Interesse an Forschung im Bereich Hydrologie/Wasserwirtschaft und Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten
- Erfahrung und Kenntnisse in der hydraulischen Modellierung sind von Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Deutschkenntnisse (mindestens B1-Niveau) sind von Vorteil
Wir bieten:
- Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt mit hoher Praxisrelevanz für das Wassermanagement in Niederösterreich
- Modern ausgestatteter Arbeitsplatz an der TU Wien im Herzen Wiens; Möglichkeit zu Außeneinsätzen (Feldmessungen) im Weinviertel bzw. im HOAL in Petzenkirchen (NÖ)
- Sehr gute Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft (Kooperationen mit Fachbehörden und Forschungseinrichtungen)
- Attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Breites Weiterbildungsangebot, Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Unterstützung bei Karriereoptionen nach dem Projektabschluss
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden derzeit EUR 3.714,80 (Prä-Doc) bzw. EUR 4.932,90 (Post-Doc) brutto/Monat – 14 x jährlich. Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (auf Deutsch oder Englisch) als PDF-Datei ehestmöglich an Prof. Günter Blöschl, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, TU Wien, unter der E-Mail-Adresse: bloeschl@hydro.tuwien.ac.at.
Download PDF Stellenausschreibung Hydrologie und Hydraulische Modellierung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster