Anwendungsorientierte Weiterentwicklung und wissenschaftliche Fundierung betriebswirtschaftlicher und institutioneller Aspekte des Bauwesens durch:
 

  • Ganzheitliche Betrachtung der Bauwirtschaft durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, um komplexe Herausforderungen mit neuen Perspektiven zu lösen
  • Integration institutionsökonomischer und wirtschaftssoziologischer Perspektiven auf bauwirtschaftliche Problemstellungen
  • Transdisziplinäre Kooperation mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft zur Entwicklung praxisnaher Beantwortung für gesellschaftliche und bauwirtschaftliche Fragestellungen
  • Auseinandersetzung mit alternativen Vertragsmodellen (z. B. Allianzverträge) und deren Auswirkungen auf Kooperation und Projekterfolg
  • Theoretische Fundierung realistischer Planung und verlässlicher Budgetierung als Grundlage wirtschaftlicher Projektrealisierung


Unsere Forschung setzt an den Schnittstellen von Technik, Wirtschaft, Recht und Soziologie an – überall dort, wo komplexe Projekte, unterschiedliche Akteursinteressen und institutionelle Vorgaben aufeinandertreffen.

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsbereich Bauwirtschaft und Baumanagement setzt künftig seine Schwerpunkte in den folgenden Themenfeldern:


Vom Nutzen inspirierte Grundlagenforschung vorantreiben

  • „Bauen ist People Business“: Bedeutung sozialer Beziehungen, Kommunikation und Vertrauen für den Projekterfolg
  • Anwendung und Weiterentwicklung von Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik und Wirtschaftssoziologie im Bauwesen
  • Analyse der Auswirkungen eingeschränkter zeitlicher Dispositionsfreiheit auf die Kapazitätsplanung von Bauunternehmen

 

Verbindung von Grundlagenforschung und Anwendung

  • Analyse und Umsetzung alternativer Vertragsmodelle in realen Bauprojekten
  • Bearbeitung aktueller Herausforderungen der Bauwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern
  • Entwicklung praxisnaher Lösungen für Steuerung, Organisation und Kooperation in Bauprojekten