Unsere Standpunkte

Wir sind bei der Betriebsratswahl 2020 mit folgenden Standpunkten angetreten. Wir setzen uns im Betriebsrat aktiv für diese Punkte ein.

  • Perspektiven für junge Mitarbeiter*innen!
    • faire Auslegung der Kettenvertragsregelung bis zur Klärung der aktuell anhängigen Verfahren zu den entsprechenden Regelungen im UG 
    • Ausbau und Bewerbung von attraktiven und maßgeschneiderten Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. im Bereich von didaktischen Ansätzen in der Lehre, Writing Retreats zur Verfassung wissenschaftlicher Texte, Workshops zur Konzeption von Forschungsanträgen und Forschungsprojekten, zur Digitalen Kompetenz, …
    • intensive(-re) Förderung von  Konferenzteilnahmen und wissenschaftlichen Auslandsaufenthalten
    • Initiierung von Mentoring-Programmen, um den universitätsweiten Austausch zu fördern
  • Zeitgemäßes Home-Office
    • Notwendige Flexibilität des wissenschaftlichen Alltags wahren – und zwar in allen Dimensionen
    • Zeitgemäße Home-Office-Richtlinie mit
      • dem Recht an unterschiedlichen Orten zu arbeiten (Co-Working-Space, Café, Öffentlicher Raum, in der Wohnung – auch ggf. in der des Partners/der Partnerin…) 
      • Klärung relevanter Haftungsfragen bei der Nutzung von TU-Infrastruktur (Laptop und dgl.)
      • Unterstützung bei der Einrichtung / Gestaltung der Arbeitsplätze – auch finanziell! 
      • Bereitstellung / Unterstützung der notwendigen Ausstattung durch die TU (gerade in Krisenzeiten)
      • Berücksichtigung der bestehenden, flexibel geregelten Arbeitszeiten – u.a. auch vor dem Hintergrund von Rechtsfragen bei Unfällen während der Arbeitszeit
      • Kein Zwang zum Home-Office / Kein Zwang zum Büro
  • Transparente Information
    • Zeitgerechte und transparente Information aller Mitarbeiter*innen in allen Fragen, die die Mitarbeiter*innen betreffen
    • Einrichtung einer, aktuellen Standards entsprechenden, Betriebsratswebsite: Bündelung der aktuell „verstreuten” Informationsangebote über eine zeitgemäße, strukturierte, „searchable” Plattform.
    • regelmäßige Information vom Betriebsrat an die Mitarbeiter*innen über geeignete, moderne „Service-Kanäle” wie z.B. Social Media
  • Hochschulpolitische Aktivierung junger Mitarbeiter*innen
    • verständliche Vermittlung des Aufbaus des universitären Verwaltungs- und Politikappararts
    • Aufzeigen von Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitbestimmung für junge Mitarbeiter*innen im Rahmen der Hochschulpolitik
    • Vernetzungsimpulse setzen, um junge TU-Angehörige zur hochschulpolitischen Beteiligung zu motivieren
  • fuTUre Activities – Aktivitäten und Zusammenleben an der TU fördern
    • Fokus Fahrrad: Radabstellanlagen an jedem Standort, Lastenradsharing, Radreparaturservice, günstige Räder für Studierende und Mitarbeiter*innen (Vorbild BOKU-Bikes)
    • Nachhaltigkeit und Gesundheit: Etablierung von Foodcoops, TU-weite sportliche Aktivitäten, …
    • Möglichkeiten für weitere bottom-up Initiativen, denn … 

#HierIstPlatzfürDeineIdee!