UN Kampagne "Orange the World"
Kampagne gegen Gewalt an Frauen*
Die UN-Kampagne “Orange The World”, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”, und dem 10. Dezember, dem “Internationalen Menschenrechtstag”, statt. Im gesamten Zeitraum hisst die TU Wien für 16 Tage orange Fahnen.
Online-Vortrag "Who Gets to Feel Safe? Who Gets to Speak Up?" mit Dr. Bontu Lucie Guschke
Wann: Donnerstag, 27.11.2025, 13:00 Uhr
Wo: Zoom (Zugangs-Link: https://univienna.zoom.us/j/68349852574?pwd=HlQroqAtnAmr9OqX9sMuTJl74lvyee.1, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Sprache: Englisch (mit Schriftdolmetsch auf Deutsch)

© Bontu Guschke
Zur Person: Dr. Bontu Lucie Guschke, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist Speakerin, Facilitator, und Beraterin in der Antidiskriminierungs- und Diversitätsarbeit. Ihre Arbeit basiert auf intersektionalen feministischen Ansätzen und fokussiert sich auf Anti-Rassismus, Gleichstellungsarbeit, und LGBTQIA+-Inklusion.
Inhaltsbeschreibung:
Der inhaltliche Fokus des Vortrags ist die intersektionale Auseinandersetzung mit Sexismus und sexueller Belästigung im Hochschulkontext. Insbesondere betrachtet Bontu Guschke, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster dabei das Zusammenspiel zwischen Sexismus und Rassismus. Der Vortrag zeigt auf, wie Diskriminierung und Belästigung intersektional auf verschiedenen Ebenen - in der Gleichstellungsarbeit, bei Mitarbeitenden und bei Studierenden - erkannt und wirksam bekämpft werden können. Dabei werden aus organisationaler Perspektive gezielt Strukturen, Dynamiken und Handlungsmöglichkeiten beleuchtet.
Die Moderation übernimmt Afrikawissenschaftler_in, Autor_in und Trainer_in Josephine Apraku, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Der Onlinevortrag wird von der AG Geschlechterbasierte Gewalt des universitätsübergreifenden Netzwerks der Genderplattform, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster organisiert.
Für den Vortrag wünschen wir uns Sensibilität im Umgang mit dem Thema, Umsichtigkeit gegenüber den Inputgebenden und Teilnehmenden sowie Achtsamkeit gegenüber den eigenen Grenzen und den Grenzen anderer. Während der Veranstaltung und darüber hinaus, bis 14:00 Uhr, Frau Matthäa Ritter-Wurnig als Awareness-Ansprechperson zur Verfügung. Sie ist Kollegin der Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Dieses Angebot richtet sich an Personen, die über den Vortragsinhalt hinaus Gesprächsbedarf haben und ein persönliches Zweiergespräch wünschen. Als Awareness-Person orientiert sich Frau Ritter-Wurnig an den Prinzipien der Betroffenenzentriertheit, Vertraulichkeit und Sensibilität. Sie ist über folgende E-Mail-Adresse erreichbar: matthaea.ritter-wurnig@boku.ac.at.
Konzert „Stimmen der Frauen“

© Miguel Rolo
Wann: Mittwoch, 10.12.2025, 18:00 Uhr
Wo: Festsaal der TU Wien
Die Sopranistin Elvire de Paiva e Pona und die Pianistin Joana Rolo widmen sich in diesem Konzert ausschließlich Werken, die von Komponistinnen geschrieben wurden. Ihr Programm zeigt die Vielfalt und Originalität weiblichen Schaffens und eröffnet neue Perspektiven auf musikalische Ausdrucksformen jenseits des etablierten Kanons. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Sichtbarmachung von Frauen in der Musik und geben ihrem künstlerischen Erbe die Bühne, die ihm gebührt.
Für diese Veranstaltung ist der Eintritt frei und keine Anmeldung erforderlich.



