Grundsatzerklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung

Alle Angehörigen der TU Wien haben einen Anspruch und ein Recht auf den Schutz ihrer persönlichen Integrität. Über die gesetzliche Verpflichtung zum Schutz vor sexueller Belästigung hinaus, positioniert sich die TU klar gegen jegliche Art von belästigendem, grenzüberschreitenden Verhalten (wie sexueller Belästigung oder Sexismus) und tritt entschieden dagegen auf!

Das Schaffen eines diskriminierungs- und belästigungsfreien Arbeits- und Studienumfelds ist primär die Aufgabe aller Leitungs- und Betreuungspersonen. Letztlich sind aber alle TU-Angehörigen dazu aufgefordert, dies zu gewährleisten. Neben dem Leitfaden, der sich speziell mit dem Vorgehen im Fall von Sexismus und Sexueller Belästigung befasst, gibt es an der TU Wien auch eine Betriebsvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten und Antidiskriminierung am Arbeitsplatz.

Anlaufstellen Das Bild zeigt das Icons eines Standortes. Gezeigt wird ein rundlicher Pfeil, welcher auf einen Kreis zeigt.

© Vitaly Gorbachev, Flaticon

für Studierende & Mitarbeitende
 

Handlungsempfehlungen Das Bild zeigt ein Icon, welches aus zwei eckigen Sprechblasen besteht. Eine Sprechblase kommt von links und eine von rechts, es wird also ein Austausch angedeutet. Die linke Sprechblase ist leer, die rechte zeigt eine großen Haken.

© Flaticon

für Betroffene, Beobachtende, Lehrveranstaltungsleitungen & Führungskräfte (Zugang nach Login möglich)

Dokument-Downloads Auf dem Bild sind drei beschriebene Blätter Papier als Icon zu sehen. Sie sind schräg hintereinander angeordnet und haben jeweils die rechte obere Ecke eingeknickt.

© Flaticon

Leitfaden, E-Mail Vorlage nach eingehender Meldung, Checkliste Erstgespräch, Protokoll Vorlage, ... (Zugang zu Zusatzdokumenten nach Login möglich)