SOZIALES WOHNEN IN WIEN

Ein transdisziplinärer Dialog

DOWNLOAD COVER
31,90 

Der Soziale Wohnbau in Wien hat viele Facetten und steht aktuell vor großen Herausforderungen. Dieser Sammelband vereint wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven, um das Wiener Wohnbausystem in seiner Komplexität zu beleuchten. An der Schnittstelle von Wohnforschung und -praxis wird gezeigt, wie sich politische, wirtschaftliche, räumliche und soziale Dynamiken auf den Wohnungsmarkt, den Wohnbau und den Wohnalltag auswirken. 
Dabei geht es um Leistbarkeit ebenso wie um Qualität, rechtliche Rahmenbedingungen, nachbarschaftliche Beziehungen, Anpassungen an den Klimawandel, Innovationspotentiale und neue Wohnformen. Fachleute aus Architektur, Planung, Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht eröffnen hier einen transdisziplinären Dialog und zeigen eine vielschichtige Analyse der Wohnbauproduktion, Vergabepolitik und nicht zuletzt des Zusammenlebens in geförderten Wohnanlagen und im Gemeindebau. Der Band richtet sich an Wissenschaftler: innen und Studierende ebenso wie an Planer:innen, politische Entscheidungsträger:innen und alle, die an der Geschichte und der aktuellen Situation sowie an innovativen Ideen für die Zukunft des sozialen Wohnens interessiert sind. Ein unverzichtbarer Beitrag zur Debatte über soziale Wohnraumversorgung – in Wien und darüber hinaus. 

Beiträge

Transdisziplinäre Perspektiven auf Soziales Wohnen in Wien
Judith M. Lehner, Simon Güntner, Bernadette Krejs

Regulierende Mechanismen im Wohnbau
Das Recht auf Wohnen – zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und sozialen Herausforderungen
Nina Lobnig

Recht und soziales Wohnen
Dragana Damjanovic

Wettbewerb auf dem Wohnungsmarkt – aber richtig!
Bernd Rießland, Artur Streimelweger

Leistbares Wohnen
Von der Unterbringung über Angemessenheit zum Schutz der Unterkunft
Amila Širbegović

Betongoldboom in Wien; Wenn der Wohnungsmarkt zum Anlagemarkt wird
Thomas Ritt, Mara Verlič

Mangelware leistbarer Wohnraum?
Gerald Kössl

Transformation im Wohnungsbestand
Der lange Arm der Sanften Stadterneuerung
Christoph Reinprecht

Die Gründerzeitstadt Wiens – zwischen Wohnbedarf und Anlagedruck
Florian Brand, Robert Musil

Sanfte Stadterneuerung in Wien
Katharina Kirsch-Soriano da Silva

Wettbewerb um Grund und Boden
Boden – eine Begriffs- und Bedeutungssuche
Barbara Steinbrunner, Isabel Stumfol

Nachhaltige Bodenpolitik für leistbares Wohnen: wohnfonds_wien, fonds für wohnbau und stadterneuerung
Gregor Puscher

Bauträgerwettbewerbe als Instrument der Wiener Bodenpolitik: Perspektiven der interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Wettbewerbsforschung
Ana Rogojanu

Nachhaltigkeit im Wohnbau
Vom Neubau zum Umbau des Bestands
Margaret Haderer

„Gibst du mir Steine, geb’ ich dir Sand.“ Planungsrelevante Forschung zur zirkulären Baupraxis
Thomas Romm, Sebastian Hafner

Umbau und Transformation: Zur Beziehung zwischen Wohnfragen und Architektur
Michael Obrist

Stadtentwicklung und Wohnbau
Stadt entwickeln – durch oder mit dem Wohnbau? Zum besonderen Verhältnis zwischen Wohnen und Stadtentwicklung in Wien
Mara Haas

Wohnen und Stadtentwicklung – strategisches Zusammenspiel für das Wiener Modell des leistbaren Wohnens
Herbert Bartik

Vom Wohnbau zum Stadtbau
Rudolf Scheuvens

Wohnen, Konflikte & Soziale Arbeit
Wohnkonflikte
Simon Güntner

Wohnen, reden, vielleicht auch träumen
Arno Rabl

Sozialarbeitswissenschaftliche Perspektiven auf Wohnen und Wohnkonflikte
Christoph Stoik

Gemeinschaftliches Wohnen
Gemeinschaftliches Wohnen – ein Sammelbegriff und damit verbundene Forschungsansätze
Anita Aigner

Gemeinschaftliches Wohnen als Teil des Wiener Wohnbaumodells
Robert Temel

Gemeinschaftliche Wohnprojekte und neues integratives Wohnen
Richard Lang

Lernen im Wohnbau
Wohnen als soziale Praxis
Julia Edthofer

Wohnen erforschen: Method(olog)ische Zugänge und forschungspraktische Reflexionen zu Wohnwissen
Lene Benz, Alexa Färber, Florian Kossak, Bernd Kniess, Sandra Voser

Wie Innovationen im Wohnbau wirksam werden
Ernst Gruber

Perspektiven einer transdisziplinären Wohnforschung
Bernadette Krejs, Judith M. Lehner

    Produktinformationen

    Erschienen: Juli 2025
    Umfang: 288 Seiten
    Format: 24 x 17 cm
    Sprache: Deutsch, Deutsch

    DOI: 10.34727/2025/isbn.978-3-85448-069-3
    ISBN (Print): 978-3-85448-068-6
    ISBN (Online): 978-3-85448-069-3
    Print:
    Broschiert 31,90 

    Das ausgewählte Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt.
    Akzeptieren
    Abbrechen