GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN UND SELBSTORGANISIERTES BAUEN
Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen bieten neue Antworten auf die aktuellen Herausforderungen im Wohnungswesen. Seit vielen Jahren haben Baugruppen und Hausprojekte in zahlreichen Ländern Erfahrungen in der gemeinschaftlichen Planung gesammelt, neue Wohnformate entwickelt und unkonventionelle Formen gemeinschaftlichen Wohnens erprobt. Das gilt insbesondere für Initiativen, die mit selbstorganisierten Planungsprozessen, einer nicht gewinnorientierten Bewirtschaftung und kollektiver Verantwortung gemeinschaftliche Wohnformen entwickeln und nutzen. Diese Publikation möchte aufzeigen, wie Nischen innerhalb des kapitalistischen Systems genutzt werden können und welche Ansätze es darüber hinaus gibt . Darum finden sich neben Beiträgen über das Wohnen und Bauen im engeren Sinne auch solche über Commons, Solidarische Ökonomien, Eigentum, Dekommodifizierung oder alternative Finanzierungsinstrumente. Der Band entstand im Rahmen eines Fellowships an der TU Wien zum Thema „Neues soziales Wohnen“.
Beiträge
Einleitung
Andrej Holm, Christoph Laimer
Utopische Gemeinschaften und Siedlungsassoziationen
Klaus Ronneberger
Muskelhypothek und Staatsknete
Tobias Bernet
Commons statt Gemeinschaft
Silke Helfrich, Stefan Meretz, Tomislav Knaffl
Gemeinschaft und ihr Eigentum
Sabine Nuss
Gemeinschaftlich Bauen und Wohnen als Solidarisches Wirtschaften – wie kann das gelingen?
Elisabeth Voß
Engagement und Gestaltungsfreiheiten in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen
Barbara Emmenegger, Meike Müller
Das Erbbaurecht als Beitrag zum gemeinschaftlichen Wohnbau in Deutschland
Cilia Lichtenberg
Strategien der Dekommodifizierung
Sabine Horlitz
Vielfalt der gemeinwohlorientierten Projekte: Fluch und Segen
Larisa Tsvetkova
Alternative Finanzierungsinstrumente für Haus- und Wohnprojekte
Andrej Holm, Christoph Laimer
Kollektiver Selbstbau als Testfeld für neue Produktionsweisen
Nikolas Kichler, Izabela Głowińska, Paul Adrian Schulz, Mikka Fürst
Typologie des gemeinschaftlichen Wohnens
Susanne Schmid
Schafft Raum Gesellschaft?
Ernst Gruber
Kollektive sind intelligenter
Christoph Laimer
Gemeinschaftliches Wohnen
Christoph Laimer
Bausteine für ein Neues soziales Wohnen
Andrej Holm, Anna Kravetz, Christoph Laimer, Jana Steinfeld
Glossar: Begriffe zum gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen
Anna Kravetz, Jana Steinfeld
Produktinformationen
Erschienen: September 2021Umfang: 257 Seiten
Format: 24 x 14 cm
Sprache: Deutsch
DOI: 10.34727/2021/isbn.978-3-85448-044-0
ISBN (Print): 978-3-85448-043-3
ISBN (Online): 978-3-85448-044-0