"Tuesday Lounge goes Cinema" am 16. Mai um 19:00 im Stadtkino

Müll –Vermeidung und Recycling: ein Thema für die Wissenschaft

In seinem neuen Film „Matter Out Of Place“ (NGF - Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion - Matter Out of Place, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) widmet sich Nikolaus Geyrhalter dem Müll unserer Gesellschaft. Er zeigt Landschaften aus Plastik und Styropor, Müllberge und Plastikmeere. Er begleitet Menschen bei der Arbeit, die Müll sammeln, verbrennen, zerkleinern und umverteilen.

Auch für eine Technische Universität ist Müll ein hoch relevantes Thema. Hier werden Lösungen für Recycling und Kreislaufwirtschaft entwickelt, wird geforscht, ob und wie Müll zur Ressource werden kann, um den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern.

Im Anschluss an die Filmpräsentation diskutieren die Wissenschaftler:innen Vasiliki-Maria Archodoulaki , öffnet eine Datei in einem neuen Fenster(Strukturpolymere, TU Wien), Maria Kalleitner-Huber, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (Beauftragte für Nachhaltigkeit, Universität Mozarteum Salzburg) und Jakob Ledere, öffnet eine Datei in einem neuen Fensterr (Recyclingtechnik und -systeme, TU Wien) mit dem Regisseur über Möglichkeiten und Herausforderungen der Wissenschaft, den Übergang in eine nachhaltige umweltfreundliche Wirtschaft über die Kreislaufwirtschaft mitzugestalten. Moderiert wird das Gespräch von Heidi Schaar, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Film mit englischen Untertiteln. Die Sprache, die für die Diskussion verwendet wird, ist Deutsch. Teilnehmer sind jedoch herzlich eingeladen, Fragen auch auf Englisch zu stellen.

Die Teilnahme ist frei. 

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

Vom Wegwerfen und wieder(er)finden - Kulturwandel in Kunst und Wissenschaft, am 6.06.2023 um 17:30 (Voranmeldung notwendig)

Im Französischen verweist das Wort Müll – Im-mond-ices – auf einen ganz besonderen Aspekt des Wegwerfens: Gegenstände verändern über die Zeit ihre Bedeutung, werden gegebenenfalls zu Dingen, die nicht mehr in unsere Welt (Monde) passen, die wir nicht länger haben wollen, die uns keinen Nutzen mehr stiften, und die wir beseitigen und vergessen wollen. Diese individualisierte Perspektive übersieht, dass subjektive Zuschreibung von Wert und Bedeutung auch zutiefst in kulturellen Normen verankert ist. 

In unserem Lounge Gespräch wollen wir mit unseren großartigen Gästen aus Kunst, Kultur und Wissenschaften den spannenden Fragen zur Stigmatisierung von Müll, zur Überwindung dominanter ästhetischer Codes und nach der Persistenz und Neuerschaffung von Identitäten durch Abfall als Ressource auseinandersetzen (und erlernen). Wir gehen der Frage nach, wie vor allem das Wieder(er)finden zu einer neuen Kulturtechnik werden kann, die auch Sorge trägt für einen Planet in der Krise.

In der Lounge dürfen wir den Schriftsteller Arno Geiger, der aus seinem autobiografischen Buch „Das glückliche Geheimnis“ vorlesen wird, sowie Andrea Kessler & Peter Kneidinger der materialnomaden und den Architekten Alexander Hagner von gaupenraub begrüßen! Wir freuen uns auf einen spannenden Abend über das Wegwerfen und Wieder(er)finden.

Darüber sprechen:

Arno Geiger, Autor unter anderem von „das glückliche Geheimnis“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Andrea Kessler & Peter Kneidinger von materialnomaden (www.materialnomaden.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Alexander Hagner und Ulrike Schartner von gaupenraub (gaupenraub.net, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Moderation: Sabine Köszegi, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften und Bernadette Krejs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Fakultät für Architektur und Raumplanung. 

Die Sprache, die für die Diskussion verwendet wird, ist Deutsch. Teilnehmer sind jedoch herzlich eingeladen, Fragen auch auf Englisch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung erwünscht.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

Ihr TU Vision Team

 

Wie intelligent ist die künstliche Intelligenz? Lernen und Verlernen bei Mensch und Maschine, am 13.06.2023 um 17:30       

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in das Zentrum der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Doch der Aufstieg von KI war kontinuierlich, und zahlreiche gesellschaftlich relevante Fragen im Umgang mit künstlicher Intelligenz wurden schon seit Jahrzehnten gestellt. So formulierte zum Beispiel Alan Turing sein später berühmt gewordenes Imitation Game bereits im Jahr 1950. Der gegenwärtige Hype um KI kann also auch als das plötzliche kollektive Wahrnehmen eines Phänomens gesehen werden, dessen Potential wir schlagartig erkennen und dessen Gefahren wir erahnen; vor allem aber, dessen Entwicklung wir jetzt gestalten sollten.

Gerade für eine technische Universität stellen sich neben algorithmischen Fragen über die adäquate Programmierung auch gesellschaftliche, ethische und humanistische Fragen. Wir wollen uns unter anderem den Themen widmen, was Intelligenz eigentlich ist, welche Umgangsformen wir mit künstlich intelligenten Systemen etablieren und welche Bildungsmöglichkeiten wir für KI entwickeln sollten. In der Tuesday Lounge diskutieren darüber die Wissenschaftler:innen:

  • Thomas Bugnyar, Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien
  • Julia Neidhardt, Institut für Information Systems Engineering, TU Wien
  • Riccardo Villa, Architekturtheorie und Technikphilosophie, TU Wien
  • Zsófia Virányi, Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien

Vom TU Vision-Kernteam diskutieren mit: 

Die Sprache, die für die Diskussion verwendet wird, ist Englisch. Teilnehmer sind jedoch herzlich eingeladen, Fragen auch auf Deutsch zu stellen.

Das Event findet um 17:30 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!

 

Ihr TU Vision Team

 

TU und Schule: Faszination Technik - Abenteuer MINT - je früher, desto besser,  am 20.06.2023 um 17:30

 

Summer Lounge - Austausch- alte und neue Begegnungen am 27.06.2023

 

Wir freuen uns schon jetzt auf faszinierende Gäste mit vielfältigen Hintergründen, und ihre Interaktion mit „unserem Haus“;

Mit freundlichen Grüßen

Ihr TU Vision Team