"Tuesday Lounge goes Cinema" am 16. Mai um 19:00 im Stadtkino
Müll –Vermeidung und Recycling: ein Thema für die Wissenschaft
In seinem neuen Film „Matter Out Of Place“ (NGF - Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion - Matter Out of Place, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) widmet sich Nikolaus Geyrhalter dem Müll unserer Gesellschaft. Er zeigt Landschaften aus Plastik und Styropor, Müllberge und Plastikmeere. Er begleitet Menschen bei der Arbeit, die Müll sammeln, verbrennen, zerkleinern und umverteilen.
Auch für eine Technische Universität ist Müll ein hoch relevantes Thema. Hier werden Lösungen für Recycling und Kreislaufwirtschaft entwickelt, wird geforscht, ob und wie Müll zur Ressource werden kann, um den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern.
Im Anschluss an die Filmpräsentation diskutieren die Wissenschaftler:innen Vasiliki-Maria Archodoulaki , öffnet eine Datei in einem neuen Fenster(Strukturpolymere, TU Wien), Maria Kalleitner-Huber, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster (Beauftragte für Nachhaltigkeit, Universität Mozarteum Salzburg) und Jakob Ledere, öffnet eine Datei in einem neuen Fensterr (Recyclingtechnik und -systeme, TU Wien) mit dem Regisseur über Möglichkeiten und Herausforderungen der Wissenschaft, den Übergang in eine nachhaltige umweltfreundliche Wirtschaft über die Kreislaufwirtschaft mitzugestalten. Moderiert wird das Gespräch von Heidi Schaar, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.
Film mit englischen Untertiteln. Die Sprache, die für die Diskussion verwendet wird, ist Deutsch. Teilnehmer sind jedoch herzlich eingeladen, Fragen auch auf Englisch zu stellen.
Zusammenfassung:
Die beeindruckenden Aufnahmen des Films "Matter Out Of Place" verdeutlichen, dass wir weltweit mit dem gleichen Abfall-Problem konfrontiert sind. Es scheint, als würden vergangene Fehler wiederholt werden, wie zum Beispiel die Mülldeponien der 50er Jahre in der Schweiz, die nun in Katmandu existieren. Stellt sich die Frage, ob wir aus unseren Fehlern lernen und uns weiterentwickeln können?
Die Gäste der TUesday Lounge setzen sich aktiv für effektive Lösungen im Umgang mit Abfall ein. Ihr Fokus liegt dabei auf wirtschaftlichen Kooperationen, der Förderung der Kreislaufwirtschaft, der Bewältigung von durch den Menschen verursachtem Abfall, einer kritischen Betrachtung der technologischen Entwicklung und einer Anpassung unserer Konsumgewohnheiten.
Zusammenfassend lassen sich positive Aussichten für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft feststellen. Es gibt ein wachsendes Bewusstsein und es werden innovative Ideen und Lösungen zur Abfallreduzierung entwickelt. Jedoch sind politische Richtlinien, wie die Förderung von Reparaturen, sowie eine verstärkte Bewusstseinsbildung von entscheidender Bedeutung, um die Kreislaufwirtschaft erfolgreich voranzutreiben.
Vom Wegwerfen und wieder(er)finden - Kulturwandel in Kunst und Wissenschaft, am 6.06.2023 um 17:30 (Voranmeldung notwendig)
Im Französischen verweist das Wort Müll – Im-mond-ices – auf einen ganz besonderen Aspekt des Wegwerfens: Gegenstände verändern über die Zeit ihre Bedeutung, werden gegebenenfalls zu Dingen, die nicht mehr in unsere Welt (Monde) passen, die wir nicht länger haben wollen, die uns keinen Nutzen mehr stiften, und die wir beseitigen und vergessen wollen. Diese individualisierte Perspektive übersieht, dass subjektive Zuschreibung von Wert und Bedeutung auch zutiefst in kulturellen Normen verankert ist.
In unserem Lounge Gespräch wollen wir mit unseren großartigen Gästen aus Kunst, Kultur und Wissenschaften den spannenden Fragen zur Stigmatisierung von Müll, zur Überwindung dominanter ästhetischer Codes und nach der Persistenz und Neuerschaffung von Identitäten durch Abfall als Ressource auseinandersetzen (und erlernen). Wir gehen der Frage nach, wie vor allem das Wieder(er)finden zu einer neuen Kulturtechnik werden kann, die auch Sorge trägt für einen Planet in der Krise.
In der Lounge dürfen wir den Schriftsteller Arno Geiger, der aus seinem autobiografischen Buch „Das glückliche Geheimnis“ vorlesen wird, sowie Andrea Kessler & Peter Kneidinger der materialnomaden und den Architekten Alexander Hagner von gaupenraub begrüßen! Wir freuen uns auf einen spannenden Abend über das Wegwerfen und Wieder(er)finden.
Darüber sprechen:
Arno Geiger, Autor unter anderem von „das glückliche Geheimnis“, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Andrea Kessler & Peter Kneidinger von materialnomaden (www.materialnomaden.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Alexander Hagner von gaupenraub (gaupenraub.net, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster)
Moderation: Sabine Köszegi, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften und Bernadette Krejs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Fakultät für Architektur und Raumplanung.
Gerne stellen wir Ihnen hier eine kompakte Audiodatei , öffnet eine Datei in einem neuen Fenstermit Gesprächsausschnitten der TUesday Lounge "Vom Wegwerfen und wieder(er)finden" zur Verfügung. Damit bieten wir unsere bereits anwesenden Gästen in der TUesday Lounge die Möglichkeit, die diskutierten Themen erneut anzuhören und die einzigartige Atmosphäre dieser Austausche aufs Neue zu erleben. Gleichermaßen möchten wir denjenigen, die bisher noch nicht die Gelegenheit hatten, die TUesday Lounge persönlich zu besuchen, die Chance bieten, einen Einblick zu gewinnen.
Wie intelligent ist die künstliche Intelligenz? Lernen und Verlernen bei Mensch und Maschine, am 13.06.2023 um 17:30
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz in das Zentrum der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Doch der Aufstieg von KI war kontinuierlich, und zahlreiche gesellschaftlich relevante Fragen im Umgang mit künstlicher Intelligenz wurden schon seit Jahrzehnten gestellt. So formulierte zum Beispiel Alan Turing sein später berühmt gewordenes Imitation Game bereits im Jahr 1950. Der gegenwärtige Hype um KI kann also auch als das plötzliche kollektive Wahrnehmen eines Phänomens gesehen werden, dessen Potential wir schlagartig erkennen und dessen Gefahren wir erahnen; vor allem aber, dessen Entwicklung wir jetzt gestalten sollten.
Gerade für eine technische Universität stellen sich neben algorithmischen Fragen über die adäquate Programmierung auch gesellschaftliche, ethische und humanistische Fragen. Wir wollen uns unter anderem den Themen widmen, was Intelligenz eigentlich ist, welche Umgangsformen wir mit künstlich intelligenten Systemen etablieren und welche Bildungsmöglichkeiten wir für KI entwickeln sollten. In der Tuesday Lounge diskutieren darüber die Wissenschaftler:innen:
- Thomas Bugnyar, Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien
- Julia Neidhardt, Institut für Information Systems Engineering, TU Wien
- Riccardo Villa, Architekturtheorie und Technikphilosophie, TU Wien
- Zsófia Virányi, Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien
Vom TU Vision-Kernteam diskutieren mit:
- Philipp Thurner, Leichtbau und Struktur-Biomechanik
- Gerhard Schütz, Biophysik
- Christian Hellmich, Mechanik der Werkstoffe und Strukturen.
Die Sprache, die für die Diskussion verwendet wird, ist Englisch. Teilnehmer sind jedoch herzlich eingeladen, Fragen auch auf Deutsch zu stellen.
Das Event findet um 17:30 Uhr im Kontaktraum, Gußhausstraße 25–29, 1040 Wien (6. OG) statt. Die Lounge öffnet 30 Minuten vorher für Snacks und Getränke.
Wir freuen uns auf einen befruchtenden Gedankenaustausch!
Ihr TU Vision Team
TU und Schule: Faszination Technik? Abenteuer MINT - je früher, desto besser am 20.06.2023 um 17:30
Die MINT-Bildung, die Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik miteinander verbindet, wird wegen ihrer außerordentlichen konzeptionellen Stärke als entscheidend für die Zukunft angesehen: beginnend in der Kindheit, fördert sie die Vielfalt, und letztendlich Wirtschaft und Arbeitskräfte.
Mittlerweile hat sie ihren Weg von der Hochschulbildung in die Klassenzimmer der Grundschulen gefunden, da Pädagog:innen und Wissenschaftler:innen zunehmend die Vorteile einer frühzeitigen MINT-Bildung für kleine Kinder anerkennen. In Österreich gibt es zwar Programme und Initiativen, die darauf abzielen, Grundschüler:innen frühzeitig mit MINT vertraut zu machen, aber die Universitäten waren nicht immer in dem Maße in diesen Prozess eingebunden, wie es möglich gewesen wäre.
Im Rahmen dieses Lounge-Talks werden Vertreter:Innen von Schulen und der TU untersuchen, wie Universitäten ihre Ressourcen, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung zur Verfügung stellen können, um erfolgreiche MINT-Lehrpläne in Grundschulen zu entwickeln und umzusetzen.
Es sprechen:
Florian Aigner,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster PR und Marketing, TU Wien
Martin Apolin, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Mathematik macht Freude (MmF), Apolins Physik-Universum
Michael Drmota,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Discrete Mathematics, TU Wien, TUforMath
Carmen Fuhrmann,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Lehrkraft für Angewandte Mathematik und Naturwissenschaften, Hertha Firnberg Schule
Michael Hoch, CERN – KIT Karlsruhe Institute of Technology
Martina Landmann,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Informatics eduLAB, Abenteuer Informatik, TU Wien
Kurt Matyas, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster, Vizerektor Studium & Lehre, TU Wien
Sophie Rain,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Abenteuer Informatik für Volksschulen, TU Wien
Moderation: Laura Kovacs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Formal Methods in Systems Engineering
und Tibor Grasser, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Mikroelektronik
Zusammenfassung
Die MINT-Bildung erfährt von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Hochschulbildung grundlegende Veränderungen. Bereits im Kindergarten und in der Grundschule zeigen alle Kinder Interesse an neuen MINT-Entwicklungen, sind wissbegierig und experimentieren gerne mit neuen Themen. Zudem gibt es in diesem jungen Alter eine natürliche Geschlechterbalance, etwa 50-50% Mädchen und Jungen, die sich für MINT interessieren. Im Rahmen unseres TU-Vision-Panels haben Martina Landmann und Sophie Rain ihre Erfahrungen bei der Organisation von Computer-Science-Workshops ohne Computer an der TU Wien geteilt.
Mit dem Übergang zu weiterführenden Schulen beginnt die MINT-Bildung, Schülerinnen und Schüler voneinander zu trennen. MINT-Themen werden zu Bereichen, vor denen die Schülerinnen und Schüler Ängste haben oder gegen sie einen bestimmten Widerstand entwickeln. Die unausgewogene Geschlechterverteilung und ein Desinteresse an MINT- Themen verstärken sich. Michael Drmota, Michael Hoch, Martin Apolin und Carmen Fuhrmann haben potenzielle Ursachen und Lösungsansätze für diese Probleme an weiterführenden Schulen vorgestellt.
Im Bereich der höheren Bildung und in der Gesellschaft haben MINT-Disziplinen offensichtliche Diskrepanzen in der Themen- und Geschlechterstatistik
Der ausgewogene Status quo der Grundschulbildung hat sich zu einem stark unausgewogenen Szenario in der höheren Bildung verändert. Kurt Matyas und Florian Aigner haben ihre Erfahrungen aus der Perspektive der höheren Bildung und der Vermittlung von MINT an die Öffentlichkeit entwickelt.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion haben unsere Panelteilnehmer:innen notwendige Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen identifiziert, um der TU Wien und allgemein höheren Bildungseinrichtungen zu helfen, die Vermittlung und den Unterricht von MINT auf allen Schulbildungsebenen zu verbessern. Zu diesen Maßnahmen gehört unter anderem die gemeinsame Organisation von MINT-Initiativen sowie die Schulung und Rekrutierung qualifizierten Universitätspersonals für die Zusammenarbeit mit Schulen.
Summer Lounge - Austausch- alte und neue Begegnungen am 27.06.2023
Unserem Motto „Universität leben“ entsprechend laden wir
am 27. Juni ab 16 Uhr zur TUesday Summer Lounge.
Nach den Lounge-Gesprächen zu von uns vorgeschlagenen Themen
tritt diesmal die Rolle der TUesday-Lounge als Begegnungsraum
in den Vordergrund.
Wir laden dazu ein,
in inspirierender Atmosphäre sowohl alte Bekannte wiederzusehen
als auch neue Kontakte zu knüpfen,
wobei Sie die Themen vorgeben, rückblickend auf das Semester
und in Erwartung der sommerlichen vorlesungsfreien Zeit!
Die Summer Lounge findet in der TUesday Lounge
(Kontaktraum, Gußhausstraße 27, 6. OG) statt.
Die Lounge und ihre Terrasse sind bereits ab 16 Uhr geöffnet
und es wird für kleine Snacks und Getränke gesorgt.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen schönen Abend.
Ihr TU Vision Team