Daten & Fakten

Universitätsorganisation

Die obersten Leitungsorgane der Universität sind das Rektorat, der Universitätsrat und der Senat.

Das Rektorat leitet die TU Wien operativ und agiert auf Basis seiner Geschäftsordnung, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zumeist als Kollektiv.
Der Universitätsrat ist als Eigentümervertreter das oberste Aufsichtsorgan der TU Wien und besteht aus 7 Mitgliedern.
Der Senat ist neben dem Rektorat und dem Universitätsrat eines der drei obersten Leitungsorgane und setzt sich aus 26 Mitgliedern aus allen Personengruppen zusammen und wird von einem Vorsitzteam geleitet. Der Senat übernimmt kontrollierende, beratende, legislative und strategische Leitungsaufgaben der TU Wien.

Professor_innen

Detaillierte Zahlen und Fakten stehen im jährlich veröffentlichten Gender Monitoring, öffnet in einem neuen Fenster der TU Wien zur Verfügung.

Die ersten Dissertantinnen und habilitierten Frauen an der TH / TU Wien

Dissertantinnen:

 

Architektur

Brigitte Kundl-Muthwill 1935
Hermine Frühwirth 1935
Lionore Perin-Regnier 1936
Ilse Wildt-Sequenz 1942
Edith Jurecka-Lassmann 1944
Slawa Walewa-Coen 1946
Ilse Weschta-Koci 1947

Technische Chemie

Margarete Garzuly-Janke 1923
Anna Schmölzer 1935
Roswitha Schreckeneder 1938
Elisabeth Walter 1943

Technische Physik

Elisabeth Honigmann 1932
Elisabeth Maria Philipp 1946

Bauingenieurwesen

Elfriede Tungl 1950

Lehramt Mathematik

Anna Klingst 1942

Habilitierte Frauen:

 

Name

Margarete Janke 1940
Herta Haselberger 1960
Elfriede Tungl 1963
Inge Troch 1972
Maria Ebel 1982
Eva Kühn 1994
Siegrid Hauser 1996
Ingeborg Hochmair-Desoyer 1998
Margit Gföhler 2001
Annette Bartsch 2011

Umfang der Venia

Organische Chemie mit bes. Ber. der Biochemie
Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock
Elastizitäts- und Festigkeitslehre
Regelungsmathematik und Hybridrechentechnik
Photoelektronen-Spektrometrie
Praktische Informatik
Architekturtheorie
Angewandte Fernerkundung
Medizintechnik
Biomechanik

Fakultät / Fachbereich

Technische Chemie
Bauingenieurwesen und Architektur
Bauingenieurwesen
Mathematik
Physik
Informatik
Architektur und Raumplanung
Elektrotechnik
Maschinenbau
Geoinformation