Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der TU Wien
Wir unterstützen die Zusammenarbeit zwischen der TU Wien und Unternehmen in der Anbahnungs- und Antragsphase, indem wir bei der Suche nach passenden Kooperationspartnern helfen und zu relevanten Anbahnungsfinanzierungen beraten. Unterstützt werden diese Aktivitäten durch das Kooperationsabkommen mit der Wirtschaftskammer Wien.
Es stehen folgende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zur Verfügung:
Eine Forschungskooperation bezeichnet ein Forschungsprojekt, das gemeinsam in einem Konsortium (z.B. Unternehmen, öffentliche Stellen, andere Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) mit Unterstützung eines öffentlichen Fördergebers durchgeführt wird. Das Forschungsvorhaben ist ziel- und ergebnisoffen, die Rechte an den Forschungsergebnissen gehören allen Partnern, deren Verwertung und Nutzung wird im Konsortialvertrag geregelt. Der Universität steht ein Veröffentlichungsrecht zu.
Unter Auftragsforschung ist die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten im Auftrag eines (privatwirtschaftlichen) Mittelgebers zu verstehen. Ziel und Zweck der beauftragten Untersuchungen sind vom Auftraggeber vorgegeben. Gegen Bezahlung der vollen Kosten der beauftragten Forschungsleistung verbleiben die kommerziellen Nutzungsrechte der Forschungsergebnisse und deren Verwertung beim Auftraggeber.
Die Zusammenarbeit bei Industriediplomarbeiten/ -dissertationen bietet die besondere Gelegenheit, Wissenschaft und Wirtschaft in der Praxis zum Nutzen beider zu verknüpfen. Anwendungsorientierte Forschung wird so ermöglicht und aktuelle Praxisprobleme gelöst. Diplomand_innen/ Dissertant_innen, die eine solche Arbeit verfassen, haben sowohl universitäre Betreuung als auch eine Ansprechperson in dem betreffenden Wirtschaftsunternehmen, die für Fragen ihre Ressourcen zu Verfügung stellt. Das Thema wird gemeinsam definiert, die eigentliche Freigabe obliegt der Universität. Bitte beachten Sie, dass die Rahmenbedingungen zur Durchführung solcher Arbeiten in der Kompetenz der einzelnen Fakultäten liegt (z.B. Richtlinie der Fakultät für Informatik).
Wissenschaftliche Dienstleistungen
An der TU Wien bestehen darüber hinaus Infrastrukturen, in denen Ressourcen gebündelt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Haus aber auch zwischen einzelnen Universitäten unterstützt und verstärkt werden. Auch Unternehmen können diese wissenschaftlichen Dienstleistungen, die in diesen Zentren angeboten werden, kaufen.
Das Röntgenzentrum der Technischen Universität Wien bietet die Durchführung von Röntgenstruktur-Datensammlungen, Strukturlösungen und Verfeinerungen von Datensätzen im Einkristallbereich an. Weiters kann für polykristalline Materialien qualitative und quantitative Phasenanalytik durchgeführt werden. Spannungs- und Texturmessungen können für Bulkproben sowie für dünne Filme angeboten werden.
http://xrc.tuwien.ac.at/home/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Expertise und Infrastruktur von USTEM stehen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und privaten Kunden zur Abwicklung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, zur Qualitätskontrolle oder Schadensanalyse zu marktüblichen Bedingungen zur Verfügung. Problemorientiertes und rasches Arbeiten eines hochmotivierten und erfahrenen Teams sichern Erfolg und Wettbewerbsvorteile. Mit Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (SEM), konfokaler Mikroskopie und Focused Ion Beam (FIB) bietet USTEM eine breite Dienstleistungspalette im Bereich der strukturellen und chemischen Mikroanalyse an.
http://www.ustem.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Das ZMNS bietet eine State of the Art Umgebung und Equipment, um die Entwicklung von neuen Halbleiter-Bauelementen in Forschung und Lehre zu ermöglichen. Hauptziel der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ist der Transfer innovativer Ideen aus der Grundlagenforschung in neuartige Gerätekonzepte, was auch durch eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie und internationalen Forschungseinrichtungen erreicht wird.
http://zmns.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mag. Dr. Elisabeth Schludermann

© Foto Weinwurm
Fachgruppenleiterin: Förderberatung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Wirtschaftskooperationen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Tel.: +43 1 58801 41534
+43 664 605 884 534
E-Mail Elisabeth Schludermann
Dipl.-Ing. Kathleen Jimenez Bsc

© Photo Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 415249
+43 664 605 884 549
E-Mail Kathleen Jimenez
Dipl.-Ing. Dr. Christian Maszl-Kantner

© Photo Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 415248
E-Mail Christian Maszl-Kantner
DI Petra Rössner

© Foto Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 415240
E-Mail Petra Rössner
Mag. Astrid Stakne

© Foto Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 41532
E-Mail Astrid Stakne