Projektfinanzierte Forschung ist ein Grundpfeiler des Wissenschaftsbetriebs und der wissenschaftlichen Ausbildung. Zunehmend wird sie auch als Maßstab der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Universität herangezogen. Zahlreiche österreichische Institutionen (FFG, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, FWF, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, ÖAW, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, WWTF, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, WAW, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, ÖAD, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster u.a.) bieten eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung.
Die Förderberatung für nationale Förderprogramme berät Angehörige der TU Wien bei der Anbahnung, Beantragung und formal korrekten Durchführung von wissenschaftlichen Projekten bei nationalen Fördereinrichtungen durch persönliche Beratungsgespräche, Online-Information und Veranstaltungen. In unserem Download-Bereich finden Sie Informationsmaterial für die Antragstellung, wie z.B. die Stammdaten der TU Wien, Leitfäden zu Projekteinreichungen bei nationalen Fördergebern oder TU Wien intern sowie Vorlagen für die Stundenaufzeichnung in z.B. FFG-Projekten.
Weiterführende Informationen zur Projekteinreichung und Antragstellung finden Sie auch in unseren FAQ, oder Sie kontaktieren uns persönlich.
Individuelle Förderberatung
Für Einreichung und Abwicklung von nationalen Förderprojekten bieten wir individuelle Beratungstermine zu spezifischen Fragen, z.B. Wahl der Förderorganisation und des Programms für Ihre Projektidee, Zusammensetzung von Projektkonsortien, Höhe des beantragten Budgets, Besprechung von Gutachten/ Neuanträgen, Beratung für Hearings, Probleme in der Projektabwicklung oder beim Projektabschluss u.v.m.
Oft sind es informelle Tipps über "Dos und Don'ts", die letztlich den Ausschlag für eine Bewilligung geben. Dafür stellen wir gerne auch unsere Kontakte zu den Förderorganisationen zur Verfügung. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass wir kein Proposal Office sind und dass daher die inhaltliche sowie kostenkalkulatorische Verantwortung ausschließlich bei Ihnen liegt. Bei Fragen zur Kostenkalkulation hilft Ihnen auch gerne das Controlling weiter.
Veranstaltungen
Informationsveranstaltungen nationaler Förderprogramme
Wir führen regelmäßig Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit nationalen Förderorganisationen durch. Typischerweise kombinieren wir Referate von Mitarbeiter_innen dieser Förderorganisationen mit Best-Practice Beispielen, öffnet in einem neuen Fenster erfolgreicher TU Wien-Antragsteller_innen.
Die Themenpalette dieser Veranstaltungen reicht von der Vorstellung konkreter Fördercalls in der Grundlagen- sowie angewandten Forschung, Stipendienprogrammen bis hin zu Informationen hinsichtlich der Antragstellung und Projektabwicklung.
Wirtschaftsimpulse durch Forschung
Die Reihe "Wirtschaftsimpulse durch Forschung" bietet großformatige, fakultätsübergreifende Informationsveranstaltungen mit dem Ziel an, Kooperationen zwischen der Wirtschaft und Universitäten zu stimulieren. Dies passiert in enger Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien. Diese Netzwerk-Events geben einen Überblick über die wirtschaftsrelevante Forschung an der TU Wien und fördern die TU-interne Vernetzung unterschiedlicher Forschungsbereiche im Sinne der Interdisziplinarität.
Anderseits bieten wir auch kleinformatige Veranstaltungen, wie Firmenworkshops oder Expert_innengespräche an, wo Forschende und Unternehmen gemeinsam an konkreten Fragestellungen arbeiten oder ein Themenbereich aus Forschendensicht anwendungsnah erläutert wird.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe organisieren wir bei Bedarf auch die Präsentation Ihres wirtschaftsnahen Know-hows und unterstützen Sie so bei der Anbahnung von neuen Firmenkontakten. Einige Kooperationsprojekte konnten bereits als Folge dieser wirtschaftsnahen Öffentlichkeitsarbeit gestartet werden (siehe auch Best Practice-Kooperationen).
Zum Veranstaltungskalender, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Mag. Dr. Elisabeth Schludermann

© Foto Weinwurm
Fachgruppenleiterin: Förderberatung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und Wirtschaftskooperationen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Tel.: +43 1 58801 41534
+43 664 605 884 534
E-Mail Elisabeth Schludermann
Dipl.-Ing. Kathleen Jimenez Bsc

© Photo Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 415249
+43 664 605 884 549
E-Mail Kathleen Jimenez
Dipl.-Ing. Dr. Christian Maszl-Kantner

© Photo Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 415248
E-Mail Christian Maszl-Kantner
DI Petra Rössner

© Foto Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 415240
E-Mail Petra Rössner
Mag. Astrid Stakne

© Foto Weinwurm
Förderberatung, Wirtschaftskooperationen
Tel.: +43 1 58801 41532
E-Mail Astrid Stakne