Veranstaltungen und Workshops 2021

Verantaltungen und Workshops 2021

 

Webinar gemeinsam mit den  Fachabteilungen Forschungscompliance und Forschungs- und Transfersupport.

Inhalt:

In der digitalisierten Welt von heute befassen sich Forscher_innen mehr denn je mit einer Vielzahl an Daten. Einerseits generieren sie selbst neue Daten, andererseits verwenden sie Daten, an denen möglicherweise Rechte anderer bestehen. Daten haben viele Gesichter: Personenbezogene Daten, Forschungsdaten (mit oder ohne Personenbezug), Geschäftsdaten (Geschäftsgeheimnisse) uvm. Oft braucht man Daten, um Ergebnisse zu erzielen. Auch diese sind vielfältig. Je nach Inhalt und Qualität des Datums oder Ergebnisses gibt es auch unterschiedliche rechtliche Konsequenzen. Das Webinar möchte einen Überblick über mögliche Rechte an Daten und Ergebnissen in der Forschung geben.
Der Fokus liegt auf dem Datenschutzrecht, dem Geheimnisschutz und dem Urheber- und Patentrecht.

Methoden:

Vortrag (ZOOM), Diskussion

Seminarsprache:

Deutsch

Vortragende:

  • Verena Dolovai; Forschungscompliance
  • Peter Karg, Leiter Forschungs- und Transfersupport
  • Sabine Rainalter, Juristin, Europäischer und Internationaler Vertragsservice

Zielgruppe: 

  • Wissenschaftliches Personal und administratives Personal, welches mit der Durchführung von Europäischen und Internationalen Forschungsförderungs-Projekten betraut ist.

Seminarsprache:

  • deutsch

Seminarinhalt:

  • Vorlagepflicht von internationalen Forschungsförderungsverträgen gemäß Rektoratsrichtlinie zu Vollmachten und Forschungsprojekten [§§ 26, 27 und 28 Universitätsgesetz 2002 (UG)]
  • Freigaben im TISS im Hinblick auf internationale Forschungsförderungsverträge
  • Elektronische Unterzeichnung durch die Project Legal Signatory Person (PLSIGN) im EU Funding & Tenders Portal
  • Internationale Forschungsförderungsverträge: Überblick
  • Dos and Don´ts bei internationalen Forschungsförderungsprojekten

Methoden:

  • Vorträge und Präsentation
  • Schriftliche Unterlagen
  • Gruppendiskussion

WEBINAR

 

 

 

 

Seminarinhalt:

Die Neuerungen des Forschungsrahmenprogramms HORIZON EUROPE (2021-2027) werden bei dieser Veranstaltung berücksichtigt. 

  • Vorlagepflicht von internationalen Forschungsförderungsverträgen gemäß Rektoratsrichtlinie zu Vollmachten und Forschungsprojekten [§§ 26, 27 und 28 Universitätsgesetz 2002 (UG)]
  • Freigaben im TISS im Hinblick auf internationale Forschungsförderungsverträge
  • Elektronische Unterzeichnung durch die Project Legal Signatory Person (PLSIGN) im EU Funding & Tenders Portal
  • Internationale Forschungsförderungsverträge: Überblick mit Schwerpunkt Horizon Europe
  • Dos and Don´ts bei internationalen Forschungsförderungsprojekten

Methoden:

  • Vorträge und Präsentation als Webinar via ZOOM
  • Schriftliche Unterlagen stehen für TU Wien Angehörige (nach TU Wien log in) zum Download https://colab.tuwien.ac.at/x/lyP1AQ zur Verfügung
  • Fragen via Chatfunktion von ZOOM

Referent_innen:

  • Siegfried Huemer
  • Sabine Rainalter
  • Elisabeth Emminger

Seminarsprache:

  • Deutsch