.digital office - Digitalisierung unterstützen und vorantreiben!

Der Fachbereich .digital office koordiniert die operative Umsetzung der Digitalisierungsstrategie. Dabei übernimmt das .digital office die zentrale Moderation und Gestaltung von Umsetzungsmaßnahmen und von konkreten Digitalisierungsprojekten. Institute und Abteilungen unterstützt der Fachbereich bei der Umsetzung dieser Projekte und sorgt für eine Vernetzung der an der TU Wien vorhandenen digitalen Kompetenzen, um Redundanzen zu vermeiden und Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Digital Survival Café

Hängebrücke, Jungel

Das Digital Survival Café vernetzt Sie mit Ansprechpartner_innen rund um digitale Fragestellungen an der TU Wien. Jeden zweiten Donnerstag beantworten Expert_innen Ihre Fragen zu Themen rund um Collaboration, Digitalisierung, Webauftritt, Informationssicherheit und noch vielem mehr. Themen und Termine werden in  TU coLAB, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster aktuell gehalten.

Digitalisierungsprojekte

Digitalisierungsprojekte an der TU Wien

Das .digital office koordiniert, unterstützt und vernetzt zahlreiche Projekte im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Ziele der digitalen Transformation

Ziele der digitalen Transformation

In der Digitalisierungsstrategie der TU Wien sind Ziele in den Bereichen Forschung, Lehre, Verwaltung und Infrastruktur formuliert, die es gilt umzusetzen. Diese Ziele können in verschiedene Schwerpunkte zusammengefasst werden: digitale Kompetenz, Smart Campus, Data, Analytics & Prediction sowie Plattformen und Netzwerke.

Collaboration

collaboration

Digitale Tools können so eingesetzt werden, dass sie die Zusammenarbeit zwischen Kolleg_innen, Arbeitsgruppen oder in Teams deutlich erleichtern. An der TU Wien werden verschiedene neue Services aufgebaut, um die Zusammenarbeit weiter zu vereinfachen.

Info-Veranstaltungen

Info-Veranstaltungen

.digital roadshow und .digital updates - Die digitale Transformation gemeinsam gestalten

Team

Team des .digital office

Hier kommen Sie zu Ihren Kontaktpersonen beim .digital office

Die aktuellen .dblog-Beiträge

Der .digital blog bringt in regelmäßigen Abständen Beiträge zu interessanten Themen rund um die Digitalisierung generell und zur digitalen Transformation an der TU Wien im Speziellem:

Smart Campus – Smart Library

Den physischen Lernraum der Bibliothek virtuell in der forschungsgeleiteten Lehre zu nutzen – das ist mit Abschluss des .dcall-Projektes Smart Campus ab sofort möglich.

Virtuelles Modell TU Bibliothek

1 von 2 Bildern oder Videos

Virtuelles Modell TU Bibliothek 2

1 von 2 Bildern oder Videos

Aber was heißt das eigentlich? Am Anfang stand die Idee, einen digitalen Zwilling des Bibliotheksgebäudes herzustellen. Projektpartner der TU Wien Bibliothek war von der ersten Stunde an Prof. Thomas Bednar (Institut für Werkstofftechnologie, Bauphysik und Bauökologie), der mit dem Flughafen Wien das größte gebäudeübergreifende, virtuelle Simulationsmodell Österreichs für Infrastruktur, Gebäude und Nutzung erstellt hat.

Identifikation mit dem Lernobjekt

Mit einem virtuellen Modell des Bibliotheksgebäudes steht ein hochfrequentiertes Gebäude als Lernobjekt zur Verfügung. Noch dazu handelt es sich um ein Gebäude, das die Studierenden aus eigener Erfahrung kennen, sie können es zu den verschiedensten Tageszeiten besuchen und eigene Erfahrungen mit Simulationsergebnissen abgleichen. Dies schafft eine Identifikation mit dem Lernobjekt. Dies ist besonders in Zeiten des Distance Learning eine nicht zu unterschätzende Qualität.

Vernetzung von Forschungsbereichen und zentralen Bereichen

Die Entwicklung des Prototyps des Simulationsmodells lag beim Forschungsbereich Bauphysik. Wir waren aber von Beginn an der Überzeugung, dass auch für andere Disziplinen die Arbeit mit dem Simulationsmodell eine Bereicherung sein kann. Die Fähigkeit von Studierenden zum Verstehen von Zusammenhängen, zur Definition und Lösung von Problemen und zur interdisziplinären Zusammenarbeit kann am besten über eigene Experimente und über die direkte Vernetzung mit der Forschung erlernt werden. Der Forschungsbereich Wireless Communications, den wir als weiteren Projektpartner gewinnen konnten, hat das Simulationsmodell mit Daten zu Personenströmen angereichert. In einer Lehrveranstaltung der Bibliothek wurde von Studierenden mit der VR-Visualisierung des Models experimentiert. Mit unseren Projektpartnern GuT und TU.it konnten wir Vereinbarungen über den Zugang zu den benötigten Daten abschließen.

Der virtuelle Lernraum

Die TU Wien Bibliothek definiert sich als Umschlagplatz für Wissen und forschungsgeleitete Lehre. Um die erstellten Modelle und Datensammlungen auch zukünftig in der Lehre nutzen zu können, wurde eine Lernplattform im CoLAB entwickelt. Die Lernplattform bietet einen Überblick über bereits erarbeitete Projekte und darüber, wie man selbst mit den Modellen arbeiten kann. Modelle und Daten werden basierend auf den FAIR Data Principles über das Data Repository der TU Wien bereitgestellt.

Wie soll die TU Wien Bibliothek der Zukunft aussehen?

Das Bibliotheksgebäude ist schon ziemlich in die Jahre gekommen. Das virtuelle Modell ermöglicht, dass Studierende aus den verschiedensten Forschungsbereichen Ideen dazu generieren können, was das Bibliotheksgebäude in Zukunft für sie ausmacht. Für ein Neukonzept der TU Wien Bibliothek stehen dann wissenschaftliche Daten zur Verfügung.

Neugierig geworden? Hier geht es zum virtuellen Lernraum: https://colab.tuwien.ac.at/display/SCSL/Smart+Campus+-+Smart+Library, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster