Der Fachbereich Campus Software Development (CSD) ist seit März 2016 für den Betrieb und die Weiterentwicklung der TU Wien Informations-Systeme & Services (TISS) zuständig. Die Weiterentwicklung von TISS wird über die TISS-Leitungsgruppe gesteuert. Die Leitungsgruppe vertritt das Rektorat als Auftraggeber und Entscheidungsträger. Innerhalb der Leitungsgruppe wird die Priorisierung der TISS-Tasks (= Change Requests und Neuanforderungen) vorgenommen. TISS-Tasks werden ausschließlich vom TISS Client Management gesammelt und aufbereitet. Die Priorisierung der TISS-Tasks erfolgt vierteljährlich und bestimmt das Arbeitsprogramm.
Die TISS-Leitungsgruppe hat neben der Sicherung des Basisbetriebs folgende Arbeitsschwerpunkte für das zweite Quartal 2022 beschlossen.
Im ersten Abschnitt befinden sich aktuelle Tasks, bei welchen ein kurzer Ausblick für das zweite Quartal 2022 gegeben wird. Bei den Quartalsberichten finden Sie einen Überblick über den Fortschritt jener Tasks welche bearbeitet wurden.
Aktuelles
Barrierefreie PDF Zeugnisse - abgeschlossen
LLT: Update Opencast Plugins - abgeschlossen
DSGVO Erfassung personenbezogener Daten in Forschungsprojekten und Nachvollziehbarkeit - abgeschlossen
GUT DMS V.2 - abgeschlossen
Records Management - Forschungs- und Transfersupport
Dokumente in Share Point öffnen und bearbeiten, Freitextsuche, Anforderungserhebung Records Management DSDM am Fallbeispiel Berufungsprozess, erste Anpassungen für DSDM Records
Raumkatalog
Suchmaschinenoptimierung (TU Räume in Raumkatalog über Google auffindbar machen), Upload von PDF
Webshop Bibliothek
Bibliothek muss Zahlungsarten inkl. Innenaufträge etc. für Produktiv-Webshop festlegen. Schnittstellen zwischen CSD (TUEPS) und Bibliothek (Katalog) festlegen.
Automatisierte SAP Rechnungen
Nachdem Finanz über den Workflow entschieden hat, erstellen eines gemeinsamen Pflichtenheftes mit dem SAP-Team.
Zusätzliche Information Finanzierung Drittmittelprojekt erfassen
Finale Abstimmung mit DWH und Projektcontrolling, Beginn Umsetzung
TISS Accessible Redesign
Einbinden der bisherigen barrierefreien Widgets in eine Testinstanz next++. Bestehende Widgets nachschärfen und neue Widgets definieren.
Webservices Datenverbund
Planung der erweiterten Anzeige von Daten aus dem Datenverbund in TISS, Abnahmetests mit dem BRZ, Monitoring der Kennzahlen TU vs. BRZ, Erweiterung der Anzeige von Daten
aus dem Datenverbund in TISS, Unterstützung der Dateneingabe durch Feedback aufgrund von Verbund-Daten
Online-Zulassung
Nacharbeiten, Schulungen
Einführung Amtssignatur
Amtssignatur von Dokumenten aus den Zulassungsverfahren, Amtssignatur von Studienabschlussdokumenten und Anpassung der Abläufe in TISS
Inter Institutional Agreement (IIA) (EWP)
-
Löschung von Studienbewerbungen
Keine Bearbeitung aufgrund von Krankenstand
UG Novelle 2021
Umsetzung Mindeststudienleistung
Online Learning Agreement
Allfällige Optimierungen
AHESN next
Detailumsetzung, Integration in Prozesse
LLT: Neubau von Opencast
Fertige neue Infrastruktur von Opencast ist aufgesetzt und produktiv. Warten auf neues Storage von TU.it.
LLT: Umstellung Storage NG
Einsatz im Beta-Betrieb als Friendly User. LLT: Umstellung Storage NG Lehre
LLT: Vosk
Schulungsmaßnahmen bzw. Dokumentation erstellen, falls notwendig. Weiter ausrollen inklusive Aussendungen an Lehrende. Weitere Optimierungen im Laufe des Jahres.
LLT: Opencast Videoportal - Tobira
Weitere Tests als Early Adopter für die Opencast Community und Weitergabe von Feedback. Einbindung von ersten Lehrenden.
LLT: LectureTube Editor
Weitere Tests als Early Adopter durch weitere Lehrende. Aussendung mit Informationen und Dokumentationshinweis.
LLT: DB Consulting für Moodle
Beginn mit der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge des DB Consultings mit Fortführung bis Ende 2022.
LLT: Etherpad als kollaboratives Werkzeug Lehre
Prüfung für den Einsatz im Produktionsbetrieb bestätigen. Aussendung mit Informationen und Hinweisen auf Dokumentationen.
LLT: Matrix
Mögliche Umsetzung für LectureTube Live - PoC. Überlegungen und Konzeptionierung einer möglichen Umsetzung als Moodle-Chat-Alternative.
Onboarding neue_r Mitarbeiter_in
Aufgrund der von der Personalentwicklung erarbeiteten Checkliste sollen Workflows erarbeitet werden, die digital unterstützt werden können, z.B. Aufgaben werden
automatisiert zugewiesen, Informationen automatisiert verschickt. Sinnvoll wird ein Festlegen von einer Umsetzungsreihenfolge sein (Priorisierung), d.h. eine Umsetzung nach
Phasen und eine schrittweise Digitalisierung.
Interne Veranstaltungen / TU-Events
Virtuelle Formate implementieren.Vergangene Termine erlauben (Termine-Engine überarbeiten)
Berufungsprozess
Analyse nächste Schritte der digitalen Umsetzung des Prozesses und Integration in das Record Management.
Workflow Engine - Ausschreibungsworkflow
Release und Nacharbeiten
Konferenz- mit Bezahlsystem
AGB für Webshop(s) in Absprache mit dem Finanzdepartment und Rechtsabteilung.
Publications (Ablöse resposiTUm und Publikationsdatenbank)
Vorbereitung für Go Live Anfang Juli 2022 von Version 1, Definition Anforderungen und Zeitplan für Version 2, Umsetzung fehlende
Think Tank PDB
Task wird auf „veröffentlicht“ gesetzt und dient in Zukunft als Sammlung von Anforderungen, die aktuell nicht priorisiert sind.
Erweiterung um neue Projekttypen
Umsetzung bei Erfassung von Klein- und Kleinstprojekten, Anforderungserhebung betreffend interner Forschungsförderung in Abstimmung mit Entwicklungen in RIS Synergy (Eingabetool
und Programminformationen)
Projektleiter_in Wechsel
Beginn Umsetzung: Wenn eingetragener PL inaktiv wird an TU Wien übernimmt OEH-Leiter, Vollmachtvergabe an neue_n Projektleiter_in
Fördermöglichkeiten (Administration Fördergeber, Programme, Partner)
Beginn Anforderungserhebung Schnittstelle Programminformationen in Kombination mit Eingabetool (beides RIS Synergy) – Integration und Anforderung seitens TU Wien begleitend, Umsetzung Fördergeberstruktur wenn definiert
Data Management Plan (damap)
Weiterentwicklung Open Source Version, Test durchführen und Feedback einholen und daraus Anforderungen ableiten von potentiellen Usern
RIS Synergy
Beginn mit Prototyp „Eingabetool“ anhand der Anforderungen aus dem Team „Programminformationen“ und Beginn mit Umsetzung der restlichen priorisierten
Schnittstellen inkl. Aufsetzen von den notwendigen Projektteams.
Bericht zusätzliche Ressourcen Forschung
• Fördermöglichkeiten (Interne Forschungsprojekte) – Anbindung Eingabetool
• PL-Wechsel (Projekt bearbeiten, Vollmachten)
• Klein- und Kleinstprojekte
• Zusätzliche Felder Finanzen (Planungstool)
• ORCID – Projekte Integration und Publikationen
Stipendienauszahlung
Übertrag Verlängerung an STAB optimieren
Folgende neue Themen wurden für das 2. Quartal 2022 priorisiert
TU Account Passwort für Mobility Incomings
Beschreibung: Incomings haben in diesen Semester ihre Passwörter per Mail zugesandt bekommen und wurden aufgefordert diese sofort zu ändern.
Lösungsansatz:
1. TISS reaktiviert PIN und überträgt diesen gehasht an den IDP (inklusive Kennzeichnung für Mobility)
2. TISS reaktiviert Studierendeninfoblatt und passt dieses an (enthält Anleitung zur Freischaltung TU Account und PW, wird von STAB bei Zulassung ausgegeben)
3. IDP (TU.it) erzwingt Änderung von Passwort nach erstmaligen Log IN
Landing Pages, UX+
Beschreibung: Umstellen des Applikationsservers für E-Payment von Wildfly auf Quarkus. Die Bezahlseite mit der Kreditkarten-Dateneingabe sollen individuelle Hintergründe
bekommen, um sich besser in die Webshops zu integrieren (besonders bei ConfTool). Bezahlseiten sollen zusätzliche Informationen bekommen wie Name und zu zahlender
Betrag.
Lösungsansatz:
1. Umstellung auf neuen Server (Quarkus statt Wildfly).
2. Definieren der Landing Pages
3. Implementieren Landing Pages
4. Implementieren der Zusatzinfo für die Bezahlseiten
5. Testen
6. Schrittweise Umstellung
roomTUlearn – Tage, Zeiten und Kapazitäten
Beschreibung:
Tage: Es soll auch an vorlesungsfreien Tagen reserviert werden können.
Zeiten: Es besteht der Wunsch flexibel bis 20 Uhr reservieren zu können.
Kapazitäten: Die Kapazität (Füllung auf 30%, 50%, 100%) von Räumen soll einfach festgelegt werden können.
Lösungsansatz:
1. Funktionen gemeinsam mit ZeSL definieren
2. UI definieren
3. Umsetzen, Testen
4. Release
LLT: Policies
Beschreibung: Aktualisieren und Konkretisieren der Policies für die Services des FB Lehr- und Lerntechnologien.
Lösungsansatz:
1. Aktualisieren und konkretisieren der Policies für TUWEL, etc.
2. Aktualisieren und konkretisieren der Policies für LectureTube etc.
3. Data Retention & DSGVO
LLT: Projekt Zolomon
Beschreibung: Für User_innen soll es in TUWEL eine einfache und intuitive Möglichkeit geben, zoom-Cloudrecordings in bestehende LectureTube Serien zu integrieren
Lösungsansatz:
1. Verwendung der WebHooks von Zoom
2. API Schnittstelle für TUWEL Plugin "Zolomon"