Am Beispiel unterschiedlicher europäischer Städte wird die Auseinandersetzung mit der Praxis der Stadtentwicklung gesucht.
Welche Einflussgrößen bestimmen die Stadtentwicklungsplanung? Wie stellen sich die Städte diesen Herausforderungen? Welche Strategien lassen sich erkennen, die vielschichtigen Prozesse des Wandels zu gestalten? Welche Instrumente werden dabei eingesetzt?
ReferentInnen aus Tirana, Hamburg, Helsinki, Zürich und Dessau berichten von unterschiedlichen Strategien der Stadtentwicklung und geben damit auch Hinweise auf mögliche Zukünfte des Städtischen und Orientierungen für die Planung.
Das breite Spektrum eröffnet spannende Diskussionsfelder im Schnittfeld von Architektur, Städtebau und Raumplanung.
Das Programm in der Übersicht:
12. Oktober 2009, 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal 7, Karlsplatz 13, Stiege 7, EG
Planning between Institutional Vacuum and Energy of People - Tirana
Besnik Aliaj_Sotir Dhamo, Tirana
09. November 2009,18.30 Uhr
Kooperative Stadtentwicklung_Das Beispiel Zürich
Patrick Gmür, Zürich
23. November 2009, 18.30 Uhr
Die (Wieder-)Entdeckung der Metropole _Greater Helsinki Vision 2050
Peter Ache, Helsinki
14. Dezember 2009, 18.30 Uhr
Labor des Stadtumbaus_Die Internationale Bauausstellung Stadtumbau 2010
Sonja Beeck, Dessau
11. Jänner 2010, 18.30 Uhr
Entwürfe für die Zukunft der Metropole _Die Internationale Bauausstellung Hamburg 2013
Uli Hellweg, Hamburg
20. Jänner 2010, 19.00 Uhr
Zukunft Stadt – Positionen_Symposium im Az W, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Weitergehende Infos zu den Themen, Referenten wie zu den Terminen finden Sie unter www.ifoer.at/zukunftstadt.
Wir freuen uns, Sie zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Christoph Luchsinger, Rudolf Scheuvens, Werner Tschirk
--
TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN
Örtliche Raumplanung (E280/4)
Karlsgasse 13
A-1040 Wien
Tel: +43 1 58801-26801
Fax: +43 1 58801-26899
www.ifoer.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
www.netzwerk-raumplanung.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster