Die Live-Wetterdaten sind auf der Abteilungswebsite
http://www.bpi.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
abrufbar.
Gestaltung und Implementierung der webbasierten Oberfläche zur Wetterstation stammen von Josef Lechleitner, einem technischen Mitarbeiter der Abteilung.
Mit der Wetterstation werden folgende Klimadaten erfasst:
- Temperatur
- Relative Feuchte
- Luftdruck
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Niederschlag
- Globalstrahlung
- Beleuchtungsstärke
Da der Datenfluss (Sensor- und Steuersignale) der Forschungsprojekte
webbasiert ist, haben die Institutsmitarbeiter auch die Wetterstation in dieses Netzwerk eingebunden.
Die Sensoren der Wetterstation liefern Analogdaten zum Datenlogger der
Wetterstation.
Von dort aus werden die Livedaten über eine serielle Datenverbindung
(RS485) an einen Ethernetkonverter übertragen. Dieser hat eine Verbindung zum
TU-Netz.
Die Datenerfassungsoftware wurde in Form eines LabView-Programmes (von National
Instruments) realisiert. Dieses übergibt die Daten an einen DataSocktServer.
Von hier werden die Daten über eine Java Software den einzelnen Komponenten des
Projektes zur Verfügung gestellt und in einer Datenbank mitgeloggt.