Etwa 4.000 Anlagen, ca. 120.000 Leuchtmittel, ca. 300.000 Steckdosen, ca. 2.500 Brandschutztüren und ca. 20.000 Schlüssel in ca. 10.000 Räumen mit ca. 250.000 m² Reinigungsfläche und ca. 22.000 Fenster an den 26 Standorten der TU Wien, sind eine besondere Herausforderung für die mehr als 140 engagierten, internen und externen Mitarbeiter der TU GUT – FM.
Das Aufgabengebiet des Facility Managements beinhaltet von der Bedarfserhebung, Ausschreibung bis zur Abnahme folgende Leistungsbilder:
Technik
- Wirtschaftliches Betreiben der baulichen und technischen Anlagen (Inbetriebnahme, Instandhaltung, Beheben von Störungen, Reparaturen, Verbrauchssteuerung von Strom-Gas-Wasser-Wärme und sonstigen Energieträgern, Ersatzbeschaffung etc.)
- Dokumentieren (Bestandsunterlagen, Verbrauchsdaten, Protokolle, Betriebsanweisungen, Wartungen, Abnahmen, etc.)
- Informationsmanagement (Gebäudeautomation, Ticket System, etc.)
- Sanierung, Modernisierung, Um- und Neubauten (Anpassungen an den Stand der Technik, Adaptierungen durch geänderte Kundenanforderungen, etc.)
- Gewährleistungsverfolgung (Abnahmen und Übergaben, Mängelerfassung, Mängelbeseitigung, Beweissicherungen, etc.)
Infrastruktur
- Pflege und Erhalt der Grünanlagen
- Interne Botendienste
- Reinigungsdienste (Unterhaltsreinigung, Fassadenreinigung, Reinigen der Aussenanlagen, Bau- und Sonderreinigung etc.)
- Transporte (Umzüge, Ab- und Aufbauarbeiten, etc.)
- Winterdienst (Schneeräumen und Streudienst, etc.)
- Kopierpapier (Beschaffung, Lagerung, Verteilung und Verrechnung)
Kaufmännische Leistungen
- Beschaffungsmanagement (Ausschreibungen, Auswahl und Vergaben, Überwachung der Leistungserbringung, Rechnungsprüfung, etc.)
- Kostenplanung und -kontrolle (Budgetierung, Kostenverfolgung, Korrekturmaßnahmen, etc.)
- Objektbuchhaltung (Erfassen und Pflegen aller Bestands- und Vertragsdaten, Veranlassen und Überwachen der Zahlungsvorgänge (Mahnwesen), etc.)
Integriertes Facility Management
- lebenszyklusorientierte Betrachtung der Betriebsführung bei baulichen und anlagentechnischen Investitionen bei Neu- und Bestandgebäuden d.h. bei der Neuanschaffung von Produkten und Materialien werden deren Lebensdauer, Instandhaltungs- und Wartungsaufwand mitbewertet und umfassende Garantien über die Lebensdauer von den Herstellern und Lieferanten eingefordert.
- Laufende Verbesserungen in der Leistungserbringung mit dem Ziel der Effizienz- und Effektivitätssteigerung, Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Senkung der Kosten, diese Potentiale werden zur Zeit in einem TU-internen Forschungsprojekt mit dem
Zentrum für Informations- und Facility Management (IFM) unter der Leitung von Herrn Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Mag.rer.soc.oec. Alexander Redlein erforscht.
Für nähere Informationen zum Thema Facility Management wenden Sie sich bitte an:
Sicherheits- und Facility Management (SI/FM)
1040 Wien, Resselgasse 3
AS EG 43
+43 1 / 588 01-41213
+43 1 / 588 01-41296
tschopper@gut.tuwien.ac.at
Über Wissenswertes zum Thema elektronischer Dienstzettel an der TU Wien informiert Sie die TU GUT in ihrer nächsten NEWS.
Rückfrage - Hinweis
Leiter TU GUT
ADir. Gerald Hodecek
1040 Wien, Resselgasse 3
+43-1-58801x41210
+43-1-58801x41296
ghodecek@gut.tuwien.ac.at