News

Sauerstoff mag Metalloxid-Kanten

Experimente an der TU Wien konnten das Verhalten von Elektronen an winzigen Stufen auf Titanoxid-Oberflächen erklären. Wichtig ist das für bestimmte Solarzellen und für Katalysatoren.

 Jiri Pavelec, Gareth Parkinson, Benjamin Daniel, Martin Setvin (v.l.n.r)

1 von 3 Bildern oder Videos

Jiri Pavelec, Gareth Parkinson, Benjamin Daniel, Martin Setvin (v.l.n.r)

Titanatome

1 von 3 Bildern oder Videos

 Winzige Stufen auf Titanoxid-Oberflächen

1 von 3 Bildern oder Videos

Winzige Stufen auf Titanoxid-Oberflächen

Es kommt in Zahnpasta genauso vor wie in Solarzellen oder chemischen Katalysatoren: Titanoxid (TO2) ist ein Material mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Obwohl es so oft verwendet wird, ist das Verhalten von Titanoxid-Oberflächen noch immer für Überraschungen gut: Prof. Ulrike Diebold konnte nun mit ihrem Team vom Institut für Angewandte Physik der TU Wien klären, warum sich Sauerstoffatome so gern an winzigen Kanten auf der Oberfläche von Titanoxid anlagern: Genau dort können sich Elektronen ansammeln, die dem Sauerstoff das Andocken ermöglichen. Bei Solarzellen möchte man genau diesen Effekt vermeiden, für Katalysatoren hingegen kann das eine höchst erwünschte Reaktion sein, die sich nun ganz gezielt einsetzen lässt.

Mikroskopbilder von Titanoxid-Oberflächen
Titanoxid ist Ulrike Diebolds Lieblingsmaterial – für ihre aktuelle Publikation hat sie das Verhalten von Titanoxid-Oberflächen mit Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie untersucht.

Titanoxid kann für Solarzellen eingesetzt werden. In einem nicht besonders effizienten aber sehr billigen Typ, der sogenannten Grätzel-Zelle, spielt es die zentrale Rolle. „In Solarzellen sollen sich Elektronen frei bewegen können und sich nicht irgendwo an einem bestimmten Atom festsetzen“, erklärt Martin Setvin, Erstautor des Papers, das nun im Fachjournal „Angewandte Chemie“ erschien.

Umgekehrt ist es allerdings für manche Katalysatoren wichtig, dass sich Elektronen an Atomen der Oberfläche binden. Denn nur wo ein zusätzliches Elektron sitzt kann ein Sauerstoff-Atom an die Titanoxid-Oberfläche ankoppeln und dann für chemische Reaktionen genutzt werden.

Elektronen verbiegen das Kristallgitter
Dieses Festsetzen der Elektronen an einem bestimmten Atom der Oberfläche benötigt normalerweise aber einen beträchtlichen Energieaufwand. „Wenn sich ein Elektron an einem Titanatom lokalisiert, dann ändert sich die elektrische Ladung des Titanatoms, und aufgrund elektrostatischer Kräfte entsteht dann eine Verbiegung im Titanoxid-Kristallgitter“, sagt Ulrike Diebold. Um diese Verbiegung zu erzeugen, muss Energie aufgewendet werden – deshalb geschieht das normalerweise nicht.

Allerdings ist die Oberfläche von Titanoxid niemals völlig eben. Auf mikroskopischer Ebene entstehen winzige Stufen und Kanten – oft nur eine einzige Atomlage dick. Genau an diesen Kanten können sich Elektronen sehr leicht anlagern. Die Titanatome direkt an der Kante haben nur an einer Seite Nachbarn, sie lösen daher kaum elektrostatische Verbiegungen im Inneren des Kristallgitters aus, wenn sie durch die Aufnahme eines Elektrons ihren Ladungszustand ändern. „Tatsächlich können wir feststellen, dass genau an diesen Stellen der Sauerstoff andockt“, berichtet Diebold.

Bessere Solarzellen, wirkungsvollere Katalysatoren
Daraus lassen sich nun für die technologische Verwendung von Titanoxid verschiedene Schlüsse ziehen: Für photovoltaische Einsatzbereiche muss man solche Kanten eher vermeiden, für Katalysatoren bietet die Erkenntnis aber tolle neue Chancen. Man könnte Oberflächen ganz gezielt so mikrostrukturieren, dass möglichst viele Kanten entstehen und die Oberfläche dadurch chemisch noch viel reaktiver wird als sonst.

Bilderdownload, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Originalpublikation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Rückfragehinweise:

Prof. Ulrike Diebold
Institut für Angewandte Physik
Technische Universität Wien
Wiedner Hauptstraße 8
M: +43-664-605883467
ulrike.diebold@tuwien.ac.at

Martin Setvin, PhD
Institut für Angewandte Physik
Technische Universität Wien
Wiedner Hauptstraße 8
T: +43-1-58801-13470
martin.setvin@tuwien.ac.at

Aussender:
Dr. Florian Aigner
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Wien
Operngasse 11, 1040 Wien
T: +43-1-58801-41027


Materials & Matter ist – neben Computational Science & Engineering, Quantum Physics & Quantum Technologies, Information & Communication Technology sowie Energy & Environment – einer von fünf Forschungsschwerpunkten der Technischen Universität Wien. Geforscht wird von der Nanowelt bis hin zur Entwicklung neuer Werkstoffe für großvolumige Anwendungen. Die Forschenden arbeiten sowohl theoretisch, beispielsweise an mathematischen Modellen im Computer, wie auch experimentell an der Entwicklung und Erprobung innovativer Materialien.



TU Wien - Mitglied der TU Austria
www.tuaustria.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster