Auch 2014 rangiert die TU Wien in 9 der 30 Fachgebiete unter den Top 200 Institutionen weltweit. Das Ranking listet die Top 50 mit konkreten Platzierungen, danach erfolgt die Reihung in 50er-Blöcken.
Die Platzierungen der TU Wien für 2014:
Fachgebiet | Rang 2014 | Rang 2013 |
Computer Science & Info Systems | 51–100 | 51–100 |
Engineering – Electrical | 51–100 | 51–100 |
Mathematics | 51–100 | 101 – 150 |
Engineering –Civil & Structure | 101-150 | 101-150 |
Materials Science | 101-150 | 101-150 |
Engineering - Mechanical | 151-200 | 151-200 |
Chemistry | 151-200 | 151-200 |
Physics & Astronomy | 151-200 | 151-200 |
Statistics & Opertional Research | 151-200 | 101-150 |
Bereits seit dem Vorjahr halten sich "Computerwissenschaften" und "Elektrotechnik" in den Top 100. Im aktuellen Ranking steigt auch "Mathematik" in die Top-Gruppe auf. In den restlichen Fachgebieten können die Top-200 Platzierungen gehalten werden.
Bewertungskriterien
Die Bewertung setzt sich aus vier Kriterien zusammen, die je nach Fachrichtung unterschiedlich stark gewichtet werden. Wichtigster Indikator des Rankings ist die "Academic Reputation", die im Rahmen einer Befragung erhoben wird. Die „Employer Reputation“ ergibt sich aus einer Befragung von über 16.000 Unternehmen, hier steht die Employability im Vordergrund. Die Forschung findet in Form von "Citations per Faculty" als Indikator Eingang in das Gesamtergebnis. Der letzte Bestandteil ist der 2013 neu eingeführte H-Index, der versucht sowohl die Produktivität als auch den Impact wissenschaftlicher Arbeiten zu messen.