Am 12. November 2019 durfte Nico Hauck den „Award of Excellence“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) entgegennehmen. Er erhielt diesen Staatspreis für seine Dissertation „Barrierefreie Beleuchtungslösungen für sehbehinderte Menschen in Innenräumen sowie Entwicklung einer Kontrastbestimmungsmethode“. Wissenschaftlich wurde die Arbeit von Univ.Prof. Dr. Ardeshir Mahdavi, Lehrstuhl für Bauphysik und Bauökologie und Vorstand des Institutes für Architekturwissenschaften betreut.
Barrierefreien Beleuchtungslösungen
In seiner Dissertation beschäftigt sich Nico Hauck mit barrierefreien Beleuchtungslösungen. Sehbehinderte bzw. hochgradig sehbehinderte Personen orientieren sich trotz ihrer reduzierten Sehleistung primär durch ihr vorhandenes Sehvermögen. Dieses kann jedoch durch ungünstige Beleuchtung nochmals deutlich herabgesetzt werden. Dadurch wird sowohl die Mobilität als auch die Orientierung betroffener Personen verringert. Ein Ziel der Arbeit war es, die Situation von Menschen mit Seheinschränkungen weiter zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern. Aus diesem Grund wurden innerhalb der Arbeit unter anderem ausführliche empirische Untersuchungen der virtuellen Wahrnehmung von Menschen mit unterschiedlichen Sehbehinderungsformen und -stufen unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Zudem wurde eine originelle Berechnungsmethode für den subjektiv wahrgenommenen Kontrast erarbeitet.
Die Dissertation wurde von der österreichischen Forschungsförderungsgesllschaft FFG, im Rahmen des Projektes „BaLiA – Barrierefreies Licht für Alle“ gefördert. Des Weiteren wurde die Arbeit durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) unterstützt.