Das Passivhauskonzept hat sich in den letzten Jahren von der innovativen Idee mit Experimentalcharakter zur anerkannten Bauweise der Zukunft entwickelt.
Es steigt nicht nur die Zahl der in Österreich errichteten Passivhäuser konstant und rasch an, sondern ist auch die Etablierung der Passivhausbauweise auf dem Gebiet der Sanierung im Gange.
Es erscheint daher an der Zeit, dieses Fachwissen in Form eines Seminars anzubieten: Alle Bereiche des Planens und Bauens sollen behandelt werden, die spezifisches Wissen über das Thema Passivhaus verlangen.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Verbindung von Entwurf und Technik. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Beispiele und Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen und dafür Lösungen zu erarbeiten. Darüber hinaus stehen Unterlagen von geladenen Firmen, die auf diesem Gebiet tätig sind zur Verfügung.
Inhalte:
- Gebäudekonzept Passiv- und Plusenergiehaus
- Hochbaudetails
- Gebäude- und Haustechnik
- Erneuerbare Energieträger
- Gebäudesimulation
- Komfort und ökologische Bewertung
- Exkursion zu gelungen Beispielen in Wien
Weitere Informationen zu diesem Spezialseminar finden Sie unter
Rückfragen:
Technische Universität Wien
Institut für Architektur und Entwerfen
Univ.Ass. Dr. Karin STIELDORF
Gußhausstraße 28-30; A-1040 Wien
T +43-1-588 01-27041
F +43-1-588 01-27091
E karin.stieldorf@tuwien.ac.at
www.h1arch.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Technische Universität Wien
Continuing Education Center
Martin Schestag
Operngasse 11/017; A-1040 Wien
T +43-1-588 01-41703
F +43-1-588 01-41799
E schestag@cec.tuwien.ac.at
cec.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster