News

Neuer Forschungsartikel online!

Emanuel Büechi hat einen neuen Artikel über die Vorhersage von Ernteertragsanomalien im Pannonischen Becken veröffentlicht.

Korrelationen zwischen gemessenen und vorhergesagten Ertragsanomalien

© Elsevier

1 von 3 Bildern oder Videos

Ablauf der Methodik des Artikels

© Elsevier

1 von 3 Bildern oder Videos

Diagramm, das die Entwicklung der erklärenden Variablen während des Untersuchungszeitraums zeigt

© Elsevier

1 von 3 Bildern oder Videos

Emanuel Büechi, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster hat gerade den Artikel "Crop yield anomaly forecasting in the Pannonian basin using gradient boosting and its performance in years of severe drought" in Elsevier's Agricultural and Forest Meteorology veröffentlicht. 

Highlights:

  • Weizen- und Maisertragsanomalien für das pannonische Becken werden mit XGBoost prognostiziert.
  • Maisertragsanomalien können zwei Monate vor der Ernte mit guter Genauigkeit vorhergesagt werden.
  • Die Auswirkungen schwerer Dürreperioden auf die Ernteerträge werden nach wie vor unterschätzt.
  • Die Vorhersage der zeitlichen Ertragsvariabilität ist zuverlässiger als die der räumlichen Variabilität.
  • Die Bodenfeuchte ist der wichtigste Prädiktor für die Maiserträge in Dürrejahren.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf der Verlagswebsite, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.