Wien (TU) Der Pulvermetallurgie-Weltkongress findet nur alle 6 Jahre in
Europa statt, zum ersten Mal überhaupt in Österreich. Es ist dies auch eine
Würdigung der Spitzenstellung, die Österreich auf dem Gebiet der
Herstellung und Verarbeitung hochwertiger metallischer Produkte aus Pulvern
sowohl auf wissenschaftlichem als auch auf industriell-technologischem
Gebiet genießt. Jonathan Wroe, Executive Director der European Powder
Metallurgy Association erklärt "Wien ist ein idealer Ort für diese
wirklich weltumspannende Veranstaltung".
Zur Veranstaltung in Wien werden mehr als 1500 Teilnehmer aus etwa 40
Staaten, unter anderem aus Fernost, Afrika und Nord- sowie Südamerika
erwartet. Das wissenschaftliche Programm umfasst rund 500 Vorträge und
Posterpräsentationen in 70 Sessions. Daneben findet eine große
Industrieausstellung statt, bei der über 100 Firmen aus allen Bereichen der
Pulvermetallurgie ihre Produkte vorstellen.
Veranstaltet wird der Kongress von der European Powder Metallurgy
Association (EPMA) in Kooperation mit Pulvermetallurgen der Technischen
Universität Wien sowie von einschlägig tätigen österreichischen Firmen und
Forschungsinstituten. Von österreichischer Seite werden unter anderem
Plansee, MIBA, Treibacher oder Böhler-Uddeholm vertreten sein.
Während der Eröffnungssession des Kongresses wird der Präsident der EPMA,
Dr. Cesar Molins, die Auszeichnung "EPMA Distinguished Service Award" an
Jaap Koeleman, Grenoble, und Dr. Andrej Salak, Kosice, überreichen. Dr.
James Tweed wird im Namen des Institute of Materials, London, den "Ivor
Jenkins Award" an Dr. Enrico Mosca, Turin, verleihen. Für besonders
innovative industrielle Leistungen wird je ein "EPMA Innovation Award" an
die Firmen MIBA Sintermetall AG (Österreich), Eurotungstene SA
(Frankreich), Lauffer Pressen GmbH (Deutschland) und Hitachi Powdered
Metals Co. (Japan) vergeben werden. Genaueres über die prämiierten
Innovationen ist auf der EPMA-Website zu finden www.epma.com.
Pulvermetallurgie-Weltkongress (PM 2004)
18.-21. Oktober 2004 (Registrierung am 17.10.)
Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien
http://www.epma.com/pm_2004/intro.htm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Rückfragehinweis:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Danninger
Institut für Chemische Technologien und Analytik
Technische Universität Wien
Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Tel. +43-1-58801-16129 oder 16100;
(bis 21.10.2004 im Austria Center,
Konferenzbüro 01/26069-2050)
Fax: +43-1-58801-16199
E-mail: hdanning@mail.zserv.tuwien.ac.at