Wien (TU). - Solarenergie hat von allen regenerativen Energieträgern das mit Abstand höchste Potential. Die auf die Erde eintreffende Strahlungsenergie beträgt circa das 8000fache des Welt-Primärenergieverbrauches. Während für solare Wärmeerzeugung die in Österreich verwendeten Flachkollektoren mit unkonzentriertem Licht arbeiten können, ist es für die solare Stromerzeugung sinnvoll, die Strahlung zu konzentrieren. Solarthermische Stromerzeugung auf Basis hyperbolischer Spiegel, das heißt Konzentratoren, ist die aktuell kostengünstigste Technik, Solarstrom zu erzeugen. Viele Anlagen dieses Typs sind weltweit in Bau beziehungsweise Planung. Das Konzentrator-Konzept kann in Verbindung mit Absorberkühlung auch für die Photovoltaische Stromerzeugung eingesetzt werden. Die am ITE entwickelte Technologie benützt anstelle von schweren und teuren Konzentratoren aus Stahl und Glas aufgeblasene und selbsttragende Folien-Systeme. Es wird erwartet, dass damit die Kosten des Solarfeldes, welche bis zu 50 Prozent der Investitionskosten eines Solarkraftwerkes betragen können, um ein Vielfaches reduziert werden und somit mittelfristig die Kosten der Solarstromerzeugung in die Nähe der Kosten von Windkraftwerken gebracht werden können.
Neben der Solarthermischen Stromerzeugung (Concentrated Solar Power, CSP) ist das Konzept auch besonders gut für konzentrierende Photovoltaik (Concentrated Photovoltacis, CPV) geeignet, da der Kostenunterschied zwischen Quadratmeter Solarzelle und Quadratmeter Konzentrator-Fläche hoch ist.
Während das wirtschaftlich interessanteste Anwendungsgebiet von CSP und CPV besonders in unseren südlichen Nachbarländern (nördlich und südlich des Mittelmeeres) liegt, könnte die CPV - Technologie auch in Österreich interessante Nischen-Anwendungen finden.
Fotodownload:
www.tuwien.ac.at/index.php, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Rückfragehinweis:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Haider
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Ponweiser
Institut für Thermodynamik und Energiewandlung
Technische Universität Wien
Getreidemarkt 9 // 302, 1060 Wien
T +43/1/58801 – 30208, -30210
F +43/1/58801 - 30299
E mhaider@mail.tuwien.ac.at
E kponweis@mail.tuwien.ac.at
Aussender:
TU Wien - PR und Kommunikation
Operngasse 11/E011, A-1040 Wien
T +43-1-58801-41027
F +43-1-58801-41093
E pr@tuwien.ac.at
www.tuwien.ac.at/pr, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster