Peter Fattinger und Veronika Orso haben beide an der TU Wien ihr Architekturstudium absolviert und führen gemeinsam fattinger orso. architektur. Ihre Arbeiten, die sich an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design befinden, reichen von experimentellen Rauminstallationen bis hin zu urbanen Interventionen, die als benutzbare Skulpturen und soziale Schnittstellen im öffentlichen Raum fungieren. Die Flüchtigkeit der Projekte ermöglicht, den notwendigen gedanklichen und physischen Freiraum zu schaffen, um neue räumliche Ideen und Ansätze zuzulassen und auszuprobieren.
design.build studio an der TU Wien
Mit dem design.build studio, das Peter Fattinger im Jahr 2000 an der TU Wien gründete, stellt die Architekturlehre einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt für ihn dar. Im Rahmen des design.build studio haben Studierende die Möglichkeit, Architekturprojekte von der ersten Skizze bis zur eigenhändigen baulichen Realisierung durchzuführen. Die Studierenden arbeiten dabei kollaborativ, als großes Team, lernen mit kleinen Budgets, engen Zeitplänen und unerwarteten Problemen umzugehen. Sie werden dabei auch mit dem Reibungswiderstand konfrontiert, der in der Regel auftritt, wenn man Pläne in die gebaute Wirklichkeit übersetzt.
Das Ziel von Design-Build-Projekten ist dabei aber nicht auf das Bauen reduziert. Es geht vielmehr auch darum, den beteiligten Studierenden die Möglichkeit zu geben, die unmittelbaren Auswirkungen ihres Denkens, Kommunizierens und Handelns in einem breiteren Kontext zu erleben und zu verstehen. Darüber hinaus wird durch das gebaute Resultat auch ein sozialer Mehrwert generiert.
Das Spektrum der in den letzten 17 Jahren durch das design.build studio der TU Wien realisierten Projekte reicht von begeh- und benutzbaren temporären Installationen im öffentlichen, urbanen Raum bis hin zu permanenten Bildungs- und Gemeinschaftseinrichtungen in Österreich, Südafrika und Indonesien.
Zu den Preisen der Stadt Wien
Die Stadt Wien stiftet jährlich Preise für hervorragende Leistungen in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition), Publizistik, Wissenschaften und Volksbildung. Die Preise werden als Würdigung für das bisherige Lebenswerk verliehen, das die Bedeutung Wiens als lebendigen Ort der Kunst, Wissenschaft und Volksbildung hervorhebt. Diese Auszeichnungen werden vom Bürgermeister der Stadt Wien aufgrund der Vorschläge von unabhängigen Fachjurys verliehen.
Alle bisherigen Preisträger_innen der Preise der Stadt Wien
Weitere Informationen:
fattinger orso. architektur
design.build studio der TU Wien
Fotos Copyright:
[1] Florian Haydn
[2,3,5,7] Peter Fattinger
[4] Markus Fattinger
[6] Hertha Hurnaus