Die Richtlinie umfasst die Grundlagen der thermischen Sanierung im Altbau aus der Sichtweise des Denkmalschutzes. Gleichzeitig wird versucht, die Sanierungsmaßnahmen bezüglich ihrer Energieeffizienz, der bauphysikalischen Schadenstoleranz und dem gestalterischen Erscheinungsbild zu qualifizieren und anhand eines Farbschemas in Rubriken von vertretbaren Änderungen bis hin zu nicht vertretbaren Sanierungsmaßnahmen einzuteilen.
Die Richtlinie zur Energieeffizienz an Baudenkmälern gliedert sich in einen ersten Überblicksteil mit zwei Checklisten (Grundregeln, Maßnahmen, Übersicht), den ausführlichen zweiten Teil zu den einzelnen Maßnahmen an der Bauwerkshülle beziehungsweise den Maßnahmen an der Gebäudetechnik (Maßnahmen im Detail) sowie einen abschließenden dritten Teil mit weiterführenden rechtlichen und technischen Informationen (Bewilligungsverfahren, Rechtliche Grundlagen, Nachweisverfahren, Glossar, Quellen).
Die Richtlinie ist als Download gratis unter
bda.at/text/136/816/16481, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
verfügbar.Nähere Informationen:
DI Paul Wegerer
Technische Universität Wien
Institut für Hochbau und Technologie
Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz
Karlsplatz 13, 1040 Wien
T: +43-1-58801–20661
paul.wegerer@tuwien.ac.at
www.bph.tuwien.ac.at