Der Doktorand am Institut für Festkörperelektronik, betreut durch Univ. -Prof. Gottfried Strasser, erhielt den mit 1.500 US-Dollar dotierten ersten Preis für seinen Beitrag “Ring Cavity-Based Surface Emitting Quantum Cascade Lasers”. Die Arbeit beschäftigt sich u.a. mit der Optimierung der Strahlqualität, der Verbesserung der Lichtausbeute und der Reduktion der Verlustleistung in unipolaren Halbleiterlasern, basierend auf neuartigen Resonatoren.
Die “Photonics West” ist die größte Fachmesse für optische Technologien Nordamerikas, begleitet von einem umfassenden Konferenz- und Seminarprogramm mit über 3500 wissenschaftlichen Vorträgen auf den Gebieten Laser, Photonik, und Mikro-Opto-Elektromechanische Systeme. Anlässlich des 50. Jahrestages der Erfindung des Lasers wählte eine Fachjury aus über 60 hochkarätigen Arbeiten die besten drei “Student Paper“ aus. Elvis Mujagic errang den 1. Platz. Überreicht wurde ihm die Urkunde von Charles Townes, dem Nobelpreisträger für Physik 1964, für grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektronik, die maßgeblich zur Entwicklung des Masers und Lasers geführt haben.
Die Arbeit wird in den SPIE Konferenzbeiträgen unter dem Titel „Ring resonator-based surface emitting quantum cascade lasers“ veröffentlicht (Autoren: E. Mujagić, C. Schwarzer, M. Nobile, H. Detz, S. Ahn, P. Klang, A. M. Andrews, W. Schrenk, C. Deutsch, K. Unterrainer, J. Chen, C. Gmachl und G. Strasser)
Beteiligte Institutionen:
- Institut für Festkörperelektronik, TU Wien
- Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen, TU Wien
- Institut für Photonik, TU Wien
- Department of Electrical Engineering, Princeton University, Princeton, New Jersey, USA
- Shanghai Institute of Technical Physics, Chinese Academy of Sciences, Shanghai, China
- Departments of Electrical Engineering and Physics, SUNY at Buffalo, New York, USA