Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Weltweit werden regelmäßig Klimapakete und Maßnahmenbündel verabschiedet, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen, Steigerung der Energieeffizienz und einer stärkeren Nutzung erneuerbarer Energieträger beitragen sollen. In den letzten Jahren zeigte sich aber auch, dass sich die Erreichung der Ziele schwierig gestaltet. Es braucht konkrete Lösungswege.
In diesem Kontext zeigen Forschungsgruppen der TU Wien mit ihren Firmenpartnern auf, was die technischen Wissenschaften beitragen können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
In drei Sessions werden die anwendungsnahen Forschungsergebnisse präsentiert:
- Klimafreundliche Infrastrukturen (KI)
- Klimafreundliche Produkte und Produktion (KP)
- Klimafreundliche Technologien (KT)
Das Publikum erwarten Kurzbeiträge aus unterschiedlichen Feldern der Technikwissenschaften. In einer begleitenden Ausstellung können Ideen und nähere Informationen ausgetauscht werden.
Abschließend besteht die Möglichkeit an einer Technikumsführung des Instituts für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster teilzunehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an produzierende Unternehmen, insbesondere aus der chemischen Industrie, metallverarbeitenden Industrie, Energiewirtschaft, Bauwirtschaft, kommunalen Infrastruktur, und Planungsunternehmen sowie Entscheidungsträger aus der Energie- und Raumplanung.
Klimaschutz konkret @ TU Wien ist Teil der Veranstaltungsreihe "Blickpunkt Forschung", öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Die Reihe zeigt anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen.
Wann & Wo?
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 13.00-18.30 Uhr
TU Wien, 1060 Wien, Getreidemarkt 9, BA Gebäude, 11. OG. (TUtheSKY)
Dies ist ein barrierefreier Zugang und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Anmeldung (bis 14. Oktober):
Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, und bei Interesse auch zur Technikumsführung.