Maschinen und Roboter sind Teil unseres Lebens und ersetzen in manchen Bereichen immer mehr den Menschen. Ist das Versprechen der totalen Automatisierung Fluch oder Segen? Wie reagiert die Kunst auf das neue Verhältnis zwischen Mensch und Maschine? The Promise of Total Automation zeigt die sozialen und politischen Auswirkungen der Automatisierung von Beginn der Industriellen Revolution bis in die digitale Zukunft. Über 30 dreißig künstlerische Positionen treten mit technischen Objekten in Dialog und beschäftigen sich mit den Veränderungen unserer Welt durch Automatisierung und Digitalisierung.
Künstler_innen: Athanasios Argianas, Zbyněk Baladrán, Thomas Bayrle, James Benning, Bureau d’études, Steven Claydon, Tyler Coburn, Philippe Decrauzat & Alan Licht, Harry Dodge, Juan Downey, Cécile B. Evans, Judith Fegerl, Melanie Gilligan, Peter Halley, Channa Horwitz, Geumhyung Jeong, David Jourdan, Barbara Kapusta, Konrad Klapheck, Běla Kolářová, Nick Laessing, Mark Leckey, Tobias Madison & Emanuel Rossetti, Benoît Maire, Mark Manders, Daria Martin, Shawn Maximo, Régis Mayot, Wesley Meuris, Gerald Nestler, Henrik Olesen, Julien Prévieux, Magali Reus
Kuratorin: Anne Faucheret
Nähere Informationen & Details
Zeit & Ort
Kunsthalle Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Ausstellungsdauer: 11.3. – 29.5.2016
Öffnungszeiten: Täglich 11 – 19 Uhr, Donnerstag 11 – 21 Uhr
Ausstellungstipp: The Promise of Total Automation
Die Ausstellung in der Kunsthalle Wien setzt sich mit den Auswirkungen der Automatisierung und Digitalisierung auf unsere Lebenswelt auseinander.

Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: © Stephan Wyckoff
Ausstellungsansicht: The Promise of Total Automation, Kunsthalle Wien 2016, Foto: © Stephan Wyckoff