Der Förderpreis wird für „work in progress“ vergeben, das heißt, die eingereichte Arbeit darf noch nicht fertiggestellt sein. Ausschlaggebend ist die wissenschaftliche bzw. künstlerische Qualität. Der Förderpreis ist projektgebunden. Nicht gefördert werden Diplomarbeiten, Forschungsaufträge, Restfinanzierungen, Reisekosten, usw.
Der Theodor Körner Fonds unterstützt und fördert:
- wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Geistes- und Kulturwissenschaften, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit gesellschaftspolitischer Relevanz, Medizin, Naturwissenschaften und Technik
- künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst und Kunstfotografie, Literatur, Musik (Komposition)
- österreichische Wissenschafter_innen und Künstler_innen die nicht älter als 40 Jahre sind. Ausnahmen: Bewerber_innen, die nachweislich ihre akademische Ausbildung im Zuge des zweiten Bildungsweges absolviert haben.
Die Förderpreise werden mit 4.000,- Euro dotiert.
Bewerbung
Bis 30. November 2019 online unter www.theodorkoernerfonds.at.
Über den Theodor Körner Förderpreis
Die eingereichten Projekte beurteilt ein unabhängiger wissenschaftlicher Beirat, unter der Leitung von Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, der sich aus führenden Expert_innen aus Wissenschaft und Kunst zusammensetzt.
Der Theodor Körner Fonds wurde 1953 anlässlich des 80. Geburtstages des damaligen Bundespräsidenten Theodor Körner gestiftet.
Bei Rückfragen:
Geschäftsstelle Theodor Körner Fonds
T: +43 (0)1 501 65 – 12396
koernerfonds@akwien.at