Nadja Springer

Im Laufe des Studiums kann es manchmal zu Situationen kommen, in denen man sich besonders belastet, vielleicht sogar überfordert oder orientierungslos fühlt. In diesen Situationen ist es gut, sich Unterstützung zu holen! Mit der psychosozialen Studierendenberatung hat die TU Wien ein eigenes Angebot für TU Studierende geschaffen, das dabei helfen soll, belastende Situationen zu meistern und die eigenen Kompetenzen im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen und Problemen zu stärken.
Manchmal tut es gut, die aktuelle Situation in einem vertraulichen Einzelsetting zu besprechen. Für diesen Fall ist die Einzelberatung richtig für Sie.
Manchmal ist es auch hilfreich, gemeinsam mit anderen Studierenden, die sich gerade in einer ähnlichen Situation befinden, ein Gruppenangebot zu einem spezifischen Thema (zB. Prüfungsangst, Motivationseinbruch) in Anspruch zu nehmen.
Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zur Einzelberatung sowie zu den aktuellen Gruppenangeboten. Alle Angebote sind selbstverständlich kostenfrei und vertraulich.
Ab sofort können Sie sich als TU Studierende_r an eine externe Psychologin wenden, die Sie in verschiedenen Problemlagen berät und unterstützt.
Pro Studierende_r sind bis zu drei Beratungseinheiten á 50 Minuten vorgesehen. Im Falle des Bedürfnisses einer längerfristigen (psychotherapeutischen) Begleitung ist die Beraterin dabei behilflich, an entsprechende weiterführende Angebote zu vermitteln. Das Angebot ist streng vertraulich, Inhalte der Beratungen werden nicht an Dritte weitergegeben. Bitte nehmen Sie als Identitätsnachweis Ihren Studierendenausweis in die erste Einheit mit, Ihre Daten werden vertraulich behandelt.
E-Mail: nadja.springer@wpv.at
(bei Terminanfragen per E-Mail überprüfen Sie bitte regelmäßig Ihren SPAM-Ordner)
Jedes Semester gibt es Gruppenangebote zu spezifischen Themen, die von externen Berater_innen des WU Student Counselling geleitet werden. Die konkreten Gruppenangebote des aktuellen Semesters finden Sie hier im Überblick. Da die Teilnehmer_innenzahl begrenzt ist, ersuchen wir Sie um Anmeldung im TISS. Detaillierte Informationen entnehmen Sie hier:
Aufmerksamkeitsmanagement Basics | Stress als produktiv Energie nutzen |den emotionalen Kompass ausrichten
In diesem 4-stündigen Workshop lernst du Embodiment-Techniken für eine bewusstere Selbstwahrnehmung, wodurch sich deine Selbstwirksamkeit und Handlungsspielräume erweitern können. In deiner Mitte zu sein, ist ein guter Ausgangspunkt, um einen ausgeglichenen und produktiven Umgang mit Stress oder emotional fordernde Situationen zu finden. Das stärkt deine Resilienz beugt Ablenkung, Überforderung oder Ermüdung vor.
Der Workshop bietet dir eine Möglichkeit mit realen Situationen aus deinem Alltag zu arbeiten und kurze Embodiment-Übungen zu lernen, die mehr innere Harmonie einladen und die du einfach in deinen Alltag integrieren kannst.
Termin:
10. November 2023, 14:00 - 17:00 Uhr im Seminarraum AE U1 -1 (Karlsplatz 13, Zugang via Stiege 3), Link zum digitalen Wegweiser TU Maps: tuw-maps.tuwien.ac.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Anmeldung im TISS ab 2.10. möglich:
tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/11444, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Workshop-Votragende: Mag. Daniela Razocher
Bei Fragen zur Anmeldung: louisa.holub@tuwien.ac.at
Raus aus der Optimierungsfalle und stattdessen mit mehr Entspannung mehr erreichen. Das ist das Thema dieses praxisnahen Workshops. Wir experimentieren mit Embodiment-Übungen und -Techniken, damit du für dich herausfinden kannst, wie du im Studienalltag mit „minimalem, Aufwand, zum bestmöglichen Ergebnis“ kommen kannst.
Termin: 11. Dezember 2023, 17:00 - 20:00 Uhr im Seminarraum AE U1 -1 (Karlsplatz 13, Zugang via Stiege 3), Link zum digitalen Wegweiser TU Maps: https://tuw-maps.tuwien.ac.at/?q=HHEG01, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Zielgruppe: Bachelor-, Master- und Doktorat-Studierende
Anmeldung im TISS ab 2.10. möglich: https://tiss.tuwien.ac.at/tu_events/tu_event/11445, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Workshop-Votragende: Mag. Daniela Razocher
Bei Fragen zur Anmeldung: louisa.holub@tuwien.ac.at
Studieren im Spektrum Neurodiversität - Infoveranstaltung für Studierende zum Thema AD(H)S und Autismus-Spektrum (ASS)
AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) und Autismus-Spektrum (ASS) sind den meisten Menschen ein Begriff. Dabei bestimmen vorherrschende Klischees wie “ADHS haben nur Kinder” oder “Autist_innen sind alle hochbegabte Nerds” die Vorstellung darüber, wie und wer die Betroffenen sind. Tatsächlich umfasst Neurodiversität und die jeweiligen Ausprägungen ein breites Spektrum und betrifft mehr Menschen als angenommen.
Inwieweit AD(H)S bzw. ASS sich auf die Bewältigung des Studienalltags auswirken und wie damit umgegangen werden kann, beantworten vier selbstbetroffene Expertinnen im Rahmen eines 4-stündigen Vortrages zu folgende Themen:
Nach den Impulsvorträgen durch die Expertinnen von ADAPT gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.
Die Veranstaltung findet erstmals in Kooperation dreier Universitäten – BOKU, WU und TU Wien - und dem Verein ADAPT statt und ist für die Studierenden aller drei Universitäten offen.
Begrüßung und Eröffnung durch Mag.a jur. Dr.in jur. Jasmin Gründling-Riener, Vizerektorin Lehre der TU Wien.
Wann: Montag, 6. November 2023, 13:00 – 17:00 Uhr, anschließend Fragen und Vernetzung
Wo: TU Wien, 1040 Wien, Karlsplatz 13
4. Stock, Kuppelsaal
Gleichgesinnte Dissertant_innen finden und kennenlernen?
Die TU Wien /PE bietet für Personen in einem Doktoratsstudium das WINA+ Programm, öffnet eine Datei in einem neuen Fenster an, in dem sich die neuen Kolleg_innen untereinander vernetzen und in vier ganzen Tagen verteilt auf 2 Semester zu den Themen Zielvereinbarung, wissenschaftlich Schreiben, Zeit- und Selbstmanagement und Karriereplanung nach meinem befristeten Vertrag Input erhalten aber auch eigene Situationen besprechen und bearbeiten.
Zu diesen vier Terminen, die Dr. Martina Friedl coacht, werden auch Expert_innen eingeladen. Derzeit finden alle Termine via zoom statt. Das Programm startet im Sommersemester in Englisch und im Wintersemester auf Deutsch. Der nächste Start ist am 18. Juni 2021 in einer englischen Gruppe. Anmeldung im TISS. Für Fragen dazu bitte schreibt an Helga Gartner
Wir möchten Sie auch auf unsere Servicestelle Barrierefrei Studieren, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für behinderte und chronisch kranke Studierende der Technischen Universität Wien hinweisen. Die Servicestelle bietet neben Orientierungs- und Mobilitätstrainings am Studienort auch Informationen über rechtliche Fragen zum Thema Behinderung und Studium (Prüfungsmodalitäten) an. Sie informieren Sie über barrierefreie Zugänglichkeit und die barrierefreie Nutzung der vorhandenen Infrastruktur (z.B. Bibliothek, Hörsäle, Mensa etc.) und beraten bzw. unterstützen bei der Studienorganisation.
Die Nightline Wien ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende.
Es handelt sich hierbei um ein gemeinnütziges Projekt von Studierenden, dass allen Studierenden in Wien ein offenes Ohr für deren Anliegen bietet. Ganz egal worum es geht! Anrufe bei der Nightline Wien sind anonym, wertfrei und vertraulich.
Ihr erreicht die Nightline Wien immer dienstags, donnerstags und sonntags, jeweils von 20 bis 24 Uhr unter +43 650 7427637. Mehr Infos findet Ihr auf Instagram (@nightline.wien) und auf unserer Website (wien.nightlines.eu).
Die Online-Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet und steht online zu Verfügung. Sie fand am 11. November 2021 statt.
Dabei wurden psychische Probleme bei Studierenden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene besprochen.
Am Podium geladen waren:
Eröffnet wurde die Veranstaltung von VR Kurt Matyas, die Moderation hat Louisa Holub übernommen/ TU Diversity Management.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit via App (anonymisiert) Fragen zu stellen.
Nach Aktivierung werden u. U. Daten an Dritte übermittelt. Datenschutzerklärung., öffnet in einem neuen Fenster
Die Beratungsgespräche finden in der Praxis (Krieglergasse 6/9; 1030 Wien) statt.
Die Gruppentreffen finden in den Räumlichkeiten der TU Wien statt. Der genaue Raum wird rechtzeitig im Voraus bekannt gegeben.