Distance Learning an der TU Wien

Orientierungsleitfaden für Studierende im Wintersemester 2022

Die aktuelle Version finden Sie hier als PDF-Download., öffnet eine Datei in einem neuen Fenster

Bitte beachten Sie, dass folgende Verhaltensregeln wie bisher auch weiterhin für Ihren Aufenthalt in den Gebäuden der TU Wien gelten:

  • Das Tragen einer Maske ist in allen öffentlichen Bereichen an der TU Wien sowie im Hörsaal bzw. Lehrraum dringend empfohlen.
  • Einhaltung eines Sicherheitsabstands zu anderen Personen.
  • Beachtung gängiger Hygienemaßnahmen - regelmäßig Händewaschen / Desinfektion.

Wir alle stehen derzeit vor einer großen Herausforderung und wir möchten uns für Ihr bereits erbrachtes Engagement herzlichst bedanken!

Das Distance Learning Team der TU Wien hat Konzepte als Hilfestellung entwickelt, um Sie möglichst gut dabei zu unterstützen, relevante Informationen und Anleitungen zu verschiedenen Tools zu finden.

Wir wünschen trotz der besonderen Umstände einen guten Lernerfolg!

Ihr Distance Learning Team

 

Angebote und Projekte zur Förderung der Studierbarkeit

Weiterentwicklung im Projekt roomTUlearn

Im Projekt "roomTUlearn" öffnet die TU Wien die zentral verwalteten Lehrräume als Lernräume oder auch als Vor-Ort-Prüfungsplätze für Online-Prüfungen.
Seit dem vergangenen Wintersemester sind alle roomsTUlearn, die in den nächsten 48 Stunden verfügbar sind, in einem neuen Reiter in TISS (oranger Bereich „roomTUlearn“) g, öffnet eine externe URL in einem neuen Fensteranz einfach und übersichtlich dargestellt. Um das Contact Tracing durchführen zu können, ist die Registrierung via QR Code im Raum zwingend erforderlich.
Details gibt es auf www.tuwien.at/lernraeume, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Quinn 

Die TU Wien erhebt direkt bei Ihren Studierenden den tatsächlichen Zeitaufwand, der für die Absolvierung einer Lehrveranstaltung aufgebracht werden muss. Der Lernaufwand kann mittels der App QUINN getrackt werden: Quinn funktioniert dabei wie ein Lerntagebuch, in dem täglich schnell, einfach und anonym eingetragen werden kann. Weitere Infos gibt es unter https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/quinn.

Briefkasten zur Studierbarkeit und Distance Learning an der TU Wien

Dieses Formular (https://www.tuwien.at/studium/lehren-an-der-tuw/briefkasten) soll Studierenden die Möglichkeit bieten, (anonymes) Feedback zur Studierbarkeit an der TU Wien zu geben. Durch Lob, Anregungen, Wünsche, Kritik oder Beschwerden soll ein Stimmungsbild entstehen, was in der Lehre an der TU Wien gut läuft und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.

Unser Unterstützungsangebot

Wir haben im TU-coLAB für Sie den Space Distance Learning - Good Practice, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster entwickelt, in dem neben Konzeptvorschlägen auch How-Tos und Step-by-Step-Klickanleitungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, Tipps zur vereinfachten Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie Vorschläge zu Lektüre und Ähnliches zu finden sind.

Im coLAB-Space Distance Learning - Good Practice, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster finden Sie auf der Übersichtsseite Distance Learning Konzeptvorschläge, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster eine umfangreiche Sammlung von Konzepten zum Thema Distance Learning. Es gibt hier auch eine Übersicht über verschiedene Tools mit vielen Videoanleitungen, Cheat Sheets, Tipps und Tricks zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Übungen, Seminaren, etc.

Informationen und Anleitungen zu diversen Online Meeting-Tools (z.B. Microsoft Teams, Zoom oder TU Chat) finden Sie auf der coLAB-Seite Online Meeting Tools, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Frequently Asked Questions

Im folgenden Abschnitt wurden einige FAQ zum Thema Distance Learning für Sie zusammengetragen. Klicken Sie sich durch die verschiedenen Abschnitte.

Präsenzprüfungen

Ja, Präsenzlehrveranstaltungen dürfen wieder ohne Genehmigung stattfinden.

Ja, Präsenzprüfungen dürfen wieder ohne Genehmigung stattfinden.

Prüfungseinsichten am Institut sind wieder uneingeschränkt möglich.

Eine FFP2-Maske ist dringend empfolen in öffentlichen Bereichen an der TU Wien (Gänge, Höfe, Aula, Lift, Wartebereiche, Kommunikationszonen, etc.) und während Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Hörsälen/Lehrräumen/Laboren.

Derzeit dürfen alle Sitzplätze benutzt werden. 

Ja.

Webmeetings / Zoom

Im folgenden Abschnitt werden vorrangig Fragen zum Programm "Zoom" behandelt. Eine umfangreichere Übersicht über hilfreiche Tools für Videokonferenzen und ihre Einsatzbereiche finden Sie im coLAB-Space Distance Learning Good Practice, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.

Grundsätzlich wird die Verwendung der heruntergeladenen Software empfohlen, da diese mehr Funktionen bietet als die jeweiligen Online-Versionen, die im Browser verfügbar sind. Es ist aber in Zoom auch möglich, über den Browser an Meetings teilzunehmen. Diese Option kann aber vom Host (also der Person, die das Meeting erstellt) auch gezielt deaktiviert werden.

Wenn Sie in einem Zoom-Meeting auf den kleinen Pfeil rechts vom Mikrofonsymbol klicken, können Sie sowohl für das Mikrofon als auch für den Lautsprecher die aktive Audio-Quelle ändern.

Beachten Sie jedoch, dass jeweils nur eine Quelle für das Mikrofon bzw. für den Lautsprecher zur selben Zeit ausgewählt werden kann. Es können in einer Sitzung z.B. nicht zwei Audio-Quellen für das Mikrofon gleichzeitig übertragen werden.

Ja, der Chat kann gespeichert werden. Öffnen Sie dazu im Chat das Chat-Menü über das Symbol mit den drei Punkten und wählen Sie anschließend die Option "Chat speichern". In den Zoom-Einstellungen, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster kann man das Speichern des Chats durch Teilnehmer_innen einschränken. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Host das Speichern des Chats durch Teilnehmer_innen in den Einstellungen auch einschränken kann.

Ja, Sie können Fragen stellen. Wenn der Host dies zulässt, können Sie z.B. Ihr Mikrofon einschalten und eine Frage stellen. Alternativ können Sie Ihre Frage auch im Chat posten. Im Chat gestellte Fragen können vom Host entweder gleich oder gesammelt am Ende des Meetings beantwortet werden. Sie können im Menü "Reaktionen" durch Klick auf das entsprechende Symbol auch Ihre Hand heben - Ihre Kachel erhält dann einen farbigen Rand und springt auf dem Bildschirm in die linke obere Ecke. Vergessen Sie nicht, nachdem Sie Ihre Frage gestellt haben, Ihre Hand wieder zu senken. Zusätzlich stehen Ihnen noch weitere Formen für nonverbales Feedback zur Verfügung, z.B. "Ja/Nein" oder "schneller/langsamer".

Ja, Sie können bei Fragen in Zoom auf sich aufmerksam machen, indem Sie im Menü "Reaktionen" die Option "Hand heben" benutzen. Es erscheint dann ein Hand-Symbol in der Kachel des_der jeweiligen Studierenden, die Kachel erhält einen farbigen Rand und springt in die linke obere Ecke des Bildschirms. Zusätzlich stehen Ihnen noch weitere Formen des nonverbalen Feedbacks zur Verfügung, die als Symbole in der Ecke der jeweiligen Kachel angezeigt werden, z.B. "Ja/Nein" oder "schneller/langsamer".

TUWEL / Online-Tests

Nein, das ist nicht möglich. Eine Download-Sperre ist in TUWEL nicht vorgesehen.

Ja, Nachfristen für Abgaben über TUWEL können in Ausnahmefällen gewährt und individuell in TUWEL eingestellt werden. Die Entscheidung über die Verlängerung einer Abgabefrist liegt bei der jeweiligen LVA-Leitung. Bitte sprechen Sie sich bei Bedarf daher direkt mit Ihrer LVA-Leitung ab.

Zugangsregelungen

Zur Zeit sind keine Zutrittsbeschränkungen an der TU Wien in Kraft

Verhaltensregeln am Campus

Folgende Verhaltensregeln gelten wie bisher auch weiterhin für Ihren Aufenthalt in den Gebäuden der TU Wien:

  • Maske: In öffentlichen Bereichen an der TU Wien (Gänge, Höfe, etc.) sowie im Lehrraum wird das Tragen einer Maske (d.h. Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder FFP2-Maske) dringend empfohlen.
  • Sicherheitsabstand: Bitte halten Sie auch weiterhin Abstand zu anderen Personen.
  • Hygiene: Bitte waschen und desinfizieren Sie weiterhin regelmäßig Ihre Hände.