Prof. Kanonier zum Thema Lehrveranstaltungsbewertung

Die Bewertung der Lehrveranstaltungen durch die Studierenden ist wichtig und unverzichtbar. Die Beibehaltung bzw. kontinuierliche Verbesserung der Qualität aller Lehrveranstaltungen gehört zu den wesentlichen Anliegen des Studiendekans. Um diesem Anliegen auch nachkommen zu können, sind Informationen und Bewertungen über Lehrveranstaltungen, die neben inhaltlichen Unterschieden ein breites Spektrum an pädagogischen, didaktischen, präsentationstechnischen Formen aufweisen, dringend notwendig. Die Beurteilung von Lehrveranstaltungen stellen eine bedeutende Rückmeldung für Lehrende sowie den Studiendekan dar, um in der Folge auf Defizite reagieren und Stärken weiter ausbauen zu können.

Die Bewertungsergebnisse haben Gewicht bei Lehrbeauftragungen. Bei künftigen Entscheidungen über Lehrbeauftragungen werden jedenfalls die Ergebnisse der Bewertungen berücksichtigt werden. Hervorragende Lehrveranstaltungen, Lehrmethoden und didaktisch-pädagogische Leistungen sollen ebenso gefördert werden, wie umgekehrt kritikreiche Lehre verbessert werden soll. Insbesondere bei knappen Budgetmittel wird der Platz für unzureichende Lehrveranstaltungen zunehmend kleiner.

Voraussetzung für aussagekräftige Schlussfolgerungen über einzelne Lehrveranstaltungen ist eine möglichst umfassende Teilnahme der Studierenden an der Bewertung. Nur wenn ein entsprechender Anteil der Studierenden an der Bewertung teilnimmt, sind die jeweiligen Ergebnisse repräsentativ. Die Studierenden sollten die Möglichkeit nutzen, die besuchten Lehrveranstaltungen zu beurteilen und damit den Lehrenden ein Feedback über ihre (Dienst-)Leistung zu geben. Auf die Bewertungsergebnisse sind die Studiendekane angewiesen.

Auch wenn von den Beurteilungen (und allfälligen Maßnahmen zur Verbesserung) in erster Linie künftige Jahrgänge profitieren, sollte von dem Recht, Lehrveranstaltungen umfangreich zu evaluieren, dringend Gebrauch gemacht werden. Vor allem die Studierenden haben Kenntnisse sowie Vergleichsmöglichkeiten über die Lehrtätigkeit und sollten diese Informationen auch kommunizieren. Es wäre wünschenswert, wenn nicht nur die Leistung der Studierenden (durch Noten) sondern auch die der Lehrenden beurteilt wird (durch die LV-Evaluierungen). Es ist deshalb zu hoffen, dass durch umfangreiche Teilnahme an den Bewertungen die Ergebnisse aussagekräftig sind und als Beauftragungskriterium herangezogen werden können.

zurück